Wiczián Dezső: Luther-tanulmányok. I. Luther, mint professzor. Budapest 1930. (A Luther-Társaság kiadványai. Új sorozat XII.)

IRODALOM.

109* Otto Ritsehl: Dogmengeschichte des Protestantismus 1. és 2. kötete, 1908 és 1912. Otto Scheel: Luthers. Stellung zur heiligen Schrift. 1902. — Die Entwicklung Luthers bis zum Abschluss der Vorle­sung über den Römerbrief. (Sehr. d. Ver. f. Ref. Gesch. 100. sz.) 1910. — Martin Luther. 2 köt.; 2. kiad. 1917. Fr. Willi. Schmidt: Der Gottesgedanke in Luthers Römerbrief­vorlesung. (Theol. Stud. u. Krit. 1921. Lutherana III.) Erdmann Schott: Fleisch und Geist nach Luthers Lehre. 1928. Hans v. Schubert —Karl Meissinger : Zu Luthers Vorle­sungstätigkeit. (Sitzungsber. d. Heidelb. Ak. d. Wissensch.) 1920. Hans v. Schubert: Luthers Frühentwicklung. (Sehr. d. Ver, f. Ref. Gesch. 124. sz.) 1916. Gerhard Schulze: Die Vorlesung Luthers über den Galater­brief von 1531 und der gedruckte Kommentar von 1535. (Theol. Stud. u. Krit. Lutherana IV.) 1926. Erich Seeberg: Luthers Theologie. Motive und Ideen. I. Die Gottesanschaung. 1929. Reinhold Seeberg: Lehrbuch der Dogmengeschichte IV. 1. Die Lehre Luthers. 2. és 3. kiad. 1917. Carl Stange: Studien zur Theologie Luthers I. 1928. Ernst Stracke: Luthers grosses Selbstzeugnis 1545. über seine Entwicklung zum Reformator. (Sehr. d. Ver. f. Ref. Gesch. 140. sz.) 1926. Hedwig Thomas: Zur Würdigung der Psalmenvorlesung Luthers von 1513—15. 1920. Erich Vogelsang : Die Anfänge von Luthers Christologie nach der ersten Psalmenvorlesung. 1929. — Die Bedeutung der neuveröffentlichten Hebräerbrief-Vor­lesung Luthers von 1517—18. (Samml. gemeinverständl. Vortr. 143.) 1930. Wilhelm Walther: Das Erbe der Reformation I. Die normale Stellung zur Heiligen Schrift. 1917. — Luthers Deutsche Bibel. 1917. Johannes v. Walter: Der Abschluss der Entwicklung des jun­gen Luther (Zeitschr. f. system. Theol. I. 1923.) Emst Wolf: Staupitz und Luther. (Quellen u. Forsch, z. Ref, Gesch. IX.) 1927. U tí>

Next

/
Oldalképek
Tartalom