Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
Dann ift folgenbeS öergeic^net: „Smig unbergefelidjeS Denfmal für STtid^ael SampelS £>auS in Slgenborf ben 26-ten Suni 1799. @edj§ Kaifer-SPringen, Seopolb» ©öljite, 23 egtt ab igten fjeut Samuels £>au§ SPÍit £>öcfyfter ©egenmart froher ©cene, ©te hielten, íjier aucfy grüljftiüdffcfjimauS Unb fuhren- in bie 23rennf>erg§ &öle 8u flauen feine fcfymarge Koíjíe. Die Dunhíaudjtigften Hainen ber SlEerhcdjftanmefenben 6 taif erbringen: 1. gerbinanb Sofeph, ©rofehergog bon£oS= cana. 2. 2Inton Victor Sofepí). 3. %oí)ann Baptift Sofeph. 4- Renatus grang Sofepl). 5. Submig Sofepí). 6. Ruboíf Sobann Sűfepl). VIVant, VIVant VnD aberMaí VIVant aűe Vnfer braVen ^ringen £o(ShH!" Unb noch einmal „ben 3-ten Mai) früí) um 9 Uí)t 2Io 1800 fuhren Se nigl. főijeit (Érghergog gerbinanb, ©uberneur bon 3Jiat)lanb, bon 9íeuftabt über Slgeuborf in ben Brennberg in Begleitung £>odjbero 2 ^ringen Söhnen: grang unb Maximilian £>. Unb fuhren auch über SIgenborf retour nachmittags um 2 Uhr nach Oebenbttrg gur Rofe gum SJiittagSmal." o) % o b Pfarrer £>arnmolfS unb feiner Mitarbeiter. Sn ftetem ®ampf mit bem unberföhitlidhen ©egner, unter ben mit ben Dielen Bauten berbunbenen Mühen unb Sorgen unb unter ber Saft ber mit bem inneren SiuSbau beS firchlidjen SebenS unb ebangelifchen SdjultoefenS berfnüpften Slrbeit, finb bie Serben ber 9?eubegrünber ber tirchengemeinbe frühgeitig aufgerieben monben. Johann (Sijril „ein ©bemann unb 22 Saht lang treugemefter eb. Sdjullehrer aEl)ier" — mie eS Pfarrer ^arnmolf inS SEobtenbudj eintrug — ftarb fchon am 9. Slprit 1806 im Sllter bon erft 40 Sahren. 2lm 18. Degember 1809 folgte ii)m, erft 63 Sal)te alt, Sßfarrer Matthias a r n m o l f. Bei biefem großen Birten unferer ®trd)engemeinbe fteht im Xotenbuch bon frember, unbefannter ,£>anb trocfen nur fo biet eingetragen: „Vom Schlage gerührt." Wir moEen bieS, fo mie er eS bei ber am 28. Degember 1783 beworbenen Sopfjia Sieg! tat, alfo auSbrücfen: „Von ber £ a n b ©otteS gerühr t." Schon bor ben Führern gingen ihre treuen Mitarbeiter gur legten Ruhe, gtoul W ö b 1 „gemefter tirchenbater" ftarb ben 26. Sluguft 1792 im 56. SebenSjahre unb ber „ebelgeborene iperr Sodann $ an", öer üű n Sílfó-Mefteri ftammte, am 6. Sept. 1797, 60 Sahre alt. 3 0) üßur Matthias 3?euberger, „ein gemefter §uffchmiebmeifter", in beffen ©arten ber erfte ebang. ©otteSbienft gehalten murbe, erreichte ein i)o£)e§ Sllter bon 87 Sohren, unb ftarb am 25. Snni 1793. Diefe fünf treuen Männer unb ebangelifcfje ©laubenShelben hätten bon ber Ihrcbengemeinbe ein Monument aitS (Srg berbicnt. Da bieS unterblieb, moEte ich ihnen hier ein befdjeibenes Denfmal ft^en unb befafete mich beShaib ausführlicher mit ihrer 3 eit unb ihrer berrid^ teten 2trbeit. Sie h a&en baS gunbament unferer tircfjengemeinbe jebcnfaES fo feft gefegt, bafe auf bemfelben ihre 9ladyfolger fidjer meiter bauen fonnten. Ueber Pfarrer Matthias -iparnmolf fei noch ermähnt, bafe er, ber bis furg bor feinem £obe immer gefunb mar, im Sahre 1809 anfing gu Fräufeln, ©r mar gmar nic^t bettlägerig, aber er berlor aEe £eiterfeit, aEen Mut unb magte eS auS einer befonberen Slengftlidjfeit an: Sonntagen nicht bie Langel gu betreten. Diefer 3uftanb bauerte bom Monat Mai bis Degember, mo er am 18. beSfelben Monats plö^lid) bom Sdjiagflufe geriihret murbe. <perr Sßre&iger $iS parentierte am 21. an feinem ©rabe. 3 0) Sein ©oljn, ber am 6. Januar 1844 in @§ertö (Komitat Somogt)) beworbene 2Birt= fcfjaftsbeamte 21 n í> r e a » b. Kan, bermad>te ber ©emeinbe le^ttDilíig ben bamal§ bebeuten= •ben 23etrag bon 400 ©nlbcn. ®er bieá bcfíim= menbe $£unft feine§ am 12. ^uni 1840 ber= fafeten Steftainenis lautet: „SSon meinem Vermögen bermac^e idji l=ten§ ber Slgenborfer ebangelifd^ien ©djule bier^unöert ©ulben Sonbention» Miins^ lueld^e at§ ©tiftung betrautet luerben follen, roobon ber Se^rer bie ^ntereffen, al» jä^rlicijc 3uta0 e begießen foll." Sciber ift auc^ biefe Stiftung, mie alle übrigen, ber nadj bem SBeltíriege (1925) eingetretenen Inflation (©elbentmertumg) gum Opfer gefallen. 50 -^""Ot^AGOs* EVAMGÉUKUS