Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.

vai. Wartet Mdias Satntoolf. 1783-1809. 9?adf) fold)er puBlicirten SlEergnädig­ften St. íiftefolution fyafcen alSbalb um 4 Ul)r nadjmittagS bie obermäfjnten gmei Männer Soljarai tan unb $aul Wöbl ihren fdjon vorläufig berufenen (Eöang. Sprebiger und ©eelforger (fo Vorher fd)on in bie 8 £>abre lang bei ber eöang. ©e= meinbe in S^emeS 2)ömölf als 2ter beut­fdjer unb ungarifdjer ^rebiger gebient) uamenS ben WoI)lef)tmürdigen £errn Mattl)iaS £ a r n m o I f f 1 9) auS feineS föerrn ©cfymagemi MattfjiaS ©cfyäbelS ^aufe t>on Debenburg abgeíjoleí unb gur grofeen greube ber gangen (eüangelifcíjen) ©emeinbe nad) Slgenborf eingefüíjret, fo bafe in (Erinnerung an bie erbuíbeten Verfolgungen unb an bie ftätige treue Surdf>í)ilfe beS grunbgütigen ©otteS bie gangé ©emeinbe baS ^falmlnort anftim­men fonnte: ,,©ie fyaben mid) oft gebräm get öon meiner Engend auf; aber fie ha­ben mid) nidC)t übermodjtl" 2Itn gleiten £age murbe ber ebenfaES auS SIgenborf gebürtige Sodann (E f) n I gum (Eantor berufen. a) VerufungSurfunbe (V o c a = tion) b e S PfarrerS. &ie für Pfarrer £>arnmoIff bereits am 9. Sluguft 1783 auSgefteEte unb ii)in fefet überreichte VerufungSurfunbe (Vo= cation) hatte folgenden Wortlaut: „3 m SUamen d e r a 11 e r h e i I i g= ft e n 3)reieinigfeit. Wir Vorfteljer unb SÜtefte einer '•) a?íattí)iaé Oarntoolff würbe alá be§ Cíljr. fa men 2)fr§ 9fticf)a«l £arnit>olffS Soljn am 10. Suli 1747 in ílgenborf geboren. @r foll in SíemeS £>ömölf nidjt ^tueiter Pfarrer, fonbern Sulféprcbiger geroefen fein, unb Ijielt ben Seu.fdjcn, bie auá bem ©üffinger SSeairf auS ben ©emeinben ßufmirn, Kaltenbrunn ufío. befonberé in ber Öfter* unb ^fingftaeit ben ©ottesbienft in ber bortigen 2lrti!ular!ird>e befugten, beutfdre s^rebigtcn. <S>atum beaeidj» nete er jidj, alé er bie Stelle in Slgenbmf an« trat, ató getoefenen „beutfdjpungarifdjen s$re= biger" in sJ?eme§ £>ömölf. (Eöangelifcfyen Vermöge aEergnädigften tät)f. ®önigl. Dtefolution begnaöigte unb berechtigte ^farr=©emein!be in 2lgen­borf, Wonborf und SotyperSpacf), (Entbie­ten fyiemit bem Woí)leí)rmüVbigen unb Wof)Igelef)rten £errn Matthias £arn= molff, einer (Evangelifcfyen ©emeinbe in 3iemeS S)ömölf, treuetjfrigen ^rebiger unb ©eelforger unferen freundlidfjen ©rufe unb bereitmiEige SDienfte nacfy be= ften Vermögen. 9tad)bem ©eine ®ät)f. ßönigl. Slpoftol. Matyeftät ber befte Vater aEer ^hm Von ©ott anvertrauten Völfer, aEergnäbigft erlaubt hat ein VetfyauS in Sigenborf gu bauen, unb bie Wondorfer unb SotyperSpadjer als g-ilial benfelben gu gugefeEen. 211S finb nacf) hier intjaltS nebft tnbrünftigen ©ebetl) gu ©ott gehal­tener Verat£)fd)iagung unb reif lief) gepflo­gener Unterredung bie ©tinimen baí)in auSgefaEen (Euer Wofjlehrmürben in 2ln= fei)ung ber benfelben bemohnenben ©e­lei)rfamfeit und Wiffenfdjaft, bis anfyero ehrlich unb ©otteSfürdjtig geführten ße­benS unb WanbelS, aud) übrigen Oon einen ©otteSgele^rten guförberft erforber­licfyen (Eigenfd^aften gu unfern ^rebiger unb ©eelforger gu ermählen. 2)emnac^ Oociren beruffen und begeh­ren mir auS bre^ eingangs benandten Ort­fc^aften gufam Vereinigte ^farr-©emeinbe hierauf (Euer Woí)Iehtmürben in fraft biefer in gemeinen Manien ausgefertigter Vocation, gu unferen orbentlidhen ^rebi­ger unb ©eelforgern alfo unb dergeftal­ten, bafe diefelben uns ©otteS aEein felig­inadhenbeS Wort nacf) Inhalt ber 2Ipofto= lifd^en unb $ropf)etifcfjen ©Triften rein, lauter unb unöerfälfdf)t, in rechten unb maf)ren Verftanb, mit allen getreuen $leife prebigen, bie heiligen hochmiirbigen ©acramente nacf) UnfereS ^perrn ^efu (Efjrifti Drbitung unb Ginfe^ung abmini­ftrieren unb auStheilen, unb unS aEen mit gutem Vet)fpiel in Seben unb Wan­bei, mie eS einen getreuen Birten unb ©eelforger gufommt, Dorleudhten foEen, bafe Daburd) ©otteS (Ehre beförbert, eine (Eljriftl. ©emeinbe erbaut unb biefelben 33

Next

/
Oldalképek
Tartalom