Scholtz [Ödön] Edmund: Illustrierte Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Ágfalva–Agendorf, Bánfalva–Wandorf und Loipersbach. Sopron, 1938.
f 2saí)t gelaffett. 8u Slnfang beS folgenben 3aí)reS (1629) erhielt er bann bie Pfarre gu üíftörbifdh, an étette beS bortigen Xln= gerS, ber bafür fein Nachfolger im Oebem Burg rourbe. Siefe ©tette legte er jebodj gu (Snbe beS 3>af>re§ felbft ttieber, toeil iíjm bie Suft nicht gufagte unb meil er Str. Sofcann Síbam OJenfeí, ftäbtifcf»er D6erpt)i)fiíu§ in SopronsCtbenfcurg, cin 6 n f c í be3 6^rifíopí) ©enfel. 'feiner Einher tnegen eine Dieife nach (Sachfen machen inottte. ^m Saíjre 1687 fam (Síjriftopf) © e n f e I mieber nad) Oebenburg gurücf unb f)ielt aufS neue um eine Aufteilung am Sr mürbe nun int fű igenben ^aí>re, am 1. (September 1638 bem greifen Ágenborfer ^rebiger £iebegeit gurn ©tettbertreter gegeben. Sa aber fd)on im folgenben Safjre Baumgartner ^rebiger in 2lgen= borf tourbe unb bafelbft audj einige Seit b.farierte, fo ift'S tnof)l maijrfdheinlidh, bafj ©enfel fjier als ©ubftitut (Bfan> bertoefer) geftorben ift. @r fyatte biet (Söfyne, Don toeldjen einer, namens? (£or= neliuS, 2lpoti)efer in Oebenburg toar. Surcfj biefen mürbe Pfarrer ©enfel ber ©roftbater jenes berühmten StrgteS í)ann SIbam ©enfel bafelbft, ber ijunibert Sahre fpäter lebte (1677—1720) unb ein bebeutenbeS Segat für (Stubierenbe auf pijeren (Schulen, fomie für bie ©e= fettfchaft ber „Naturae Curiosorum" gu Erlangen fjinterliefj. ©enfeiS Nachfolger, Sari Sß a u m * g a r t n e r toar ein geborener Kärntner. (Sein SSater fjiejj Urban Baumgartner, erft Dteftor, bann ^rebiger in Kärnten, unb ftarb in SßtefjBurg als Grrulant (b. íj. als ein um feines ©laubenS mitten Vertriebener ©eiftlicher). (Sr felbft toar guerft ^rebiger gu ®antf) in «Schlefien, bann gu Neobfchi^, im (Gebiete $ranfen= fiein, ebenbafelbft. 9Son ba fam er gleic(j= fatt§ als (Srulant nadj Oebenburg unb Ijielt um eine Pfarre an. Grr erhielt anfangs baS SSifariat in SIgenborf unb bann bie Pfarre bafelbft. SBenige läge nacb feinem Amtsantritt (8. Sunt 1639) luurbe baS 93ert)ciItmS ber brei ®etneim ben Sígenborf, Sßanborf unb SoiperSbad) gueinanöer unb toaS eine jebe ibem gemeinfamen Birten gu entrichten babe, feft beftimmt unb eS Verblieb babei toöíjrení) feiner gangen faft gtoeiunb* gtoangigjäf)rigen AmtSbertoaitung, bie mit feinem am 10. február 1661 in SIgenborf erfolgten £obe fdjloft. 14