Prokopp Gyula: Packh János, 1796-1839 (1974)
A Packhné elleni gyanúnak az adott tápot, hogy a házastársak — ez tudott dolog volt — elidegenedtek egymástól. Az elidegenedésre az anyagiak dolgában való nézeteltérés adott okot. Packh ugyanis feleségének a vagyonát is igénybe vette részint rokonságának támogatására, részint a saját, az átlagos polgári szintet meghaladó életmódjának költségeire. Ehhez járult, hogy a takarékosságot Packhné sem ismerte. A család gazdálkodására jellemző, hogy a hagyatéki leltár több mint 15 000 forint adósságot mutat ki. Ennek az összegnek a fele kötelezvényre felvett kölcsön, ezenfelül ékszereket és ezüstneműeket is elzálogosítottak, amelyeknek kiváltására 2600 forint volt szükséges. Az adósság többi része túlnyomó- részt a hitelbe vásárolt háztartási és ruházati cikkek árából tevődött össze. így a patikus számlája 611 forintot, a péké 119 forintot, a fűszeresé 421 forintot, a mészárosé 425 forintot tett ki. A leltár külön tétele az ,,asszonyi piperék”, e cím alatt a ,,marchand de modes” és a ruhavarratás költsége van felsorolva 441 forint összegben. A gyermekek közül Mária még édesanyja fogságának idején meghalt. Jánosról eddig csak annyit tudtunk, hogy 1851. február jában az anya a pannonhalmi főapát hozzájárulását kérte a füss - birtok eladásához, mert másképpen nem tudja megszerezni a fia továbbtanulásához (die gänzliche Ausbildung meines Sohnes) szükséges pénzt. A főapát válasza elutasító volt (pannonhalmi levéltár ,,18. a. 4.” jelzetii irat). A dr. Kovács Mártontól, a Reginá-i (Sas- katchewan-Canada) egyetem tanárától legutóbb nyert szóbeli értesülés szerint az ifjú Packh János kivándorolt Amerikába és leszár - mazói ma is élnek az Egyesült Államokban. — 1857-ben az özvegy Budán lakott a Tabán utca 591. számú házban (Prímási levél - tár-Camerális tárgyalások = 153 (1857.). Az özvegynek Scitovszky János prímáshoz 1864. júniusában írt leveléből tudjuk, hogy előbb Zsuzsanna leányával élt, de az már harmadik éve egy bécsi elmegyógyintézet ápoltja és azóta öccsénél, Krotky József márianoszt- rai pébánosnál talált menedéket. (Scit.-Cat. 55.-2685 (1864.) 85 Packh sírja a kriptának a szt. István-kápolna alatti részén van. JÁNOS PÁCKH (1796—1839) Für das nach Esztergom zurücksiedelte Erzbistum und Domkapitel (1820) hat der Architect Paul Kühnei die Pläne der neuen, klassizistischen Kathedrale und der weiteren, den .Schlossberg umfassenden Gebäuden entworfen. Der Erzbischof Alexander Rudnay hat auch die Bauführung ihm anvertraut, obwohl er — wegen seiner Amtspflichten — auf längere Zeitdauer von Wien nicht fern beleben konnte. So ist es geschehen, dass Kühnei seinen Neffen, Johann Packh, als seinen Stellverträter nach Esztergom schickte. Johann Packh, Sohn des älteren Johann (Baucon- trollor in der Esterházischen Domäne) und Anna Kühnei, ist am 7. Mai 1796. in Kismarton geboren. In den Jahren 1811—12. studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, bald arbeitete er bei dem Architecten Josef Ringer in Eszterháza, später als Zeichner bei dem Architecten Zitterbarth und Kasselik in Pest. Als Kühnei die Ausarbeitung seiner Pläne begann, hat er seinen Neffen zu sich gerufen um in der Zeichnung der Pläne ihm behilflich zu sein. Ein Jahr später (September 1821.) kam Packh nach Esztergom, wo er sich bis seinem frühzeitigen Tode aufhielt. In Esztergom hat Packh eine rege Tätigkeit ausgeübt: Baufehler berichtigt, Sparmassnahmen eingeführt, das ganze Bauwesen neu organisiert, sogar auch zweckmässige Planänderungen vorgeschlagen. Seine Verdienste hat der Erzbischof so hoch geschätzt, dass er nach Ableben Kühneis (Jänner 1824.) die alleinige Bauführung dem 28-jährigen Packh anvertraute, obwohl auch berühmte Architecten sich um die vakante Architecten-Stelle be- werbten. Packh hat dem Vertrauen des Erzbischofs völlig entsprochen und dabei für sich einen weitbekannten Ruhm erworben. Seine vorzüglichsten Werke sind: die Versetzung der Baköcz-Kapelle, die grossartige Unterkirche, und die St. Stefans-Kapelle. Der Schiff der Kathedrale war schon eingewölbt, die Riesenbögen haben schon die vier Hauptpfeiler zu einander gefügt, um die Kuppel halten zu können, — als der Tod des Erzbischofs (13. September 1831.) die Abbrechung des Baues zur Folge hatte. Die sieben Jahre bis zur Ernennung des neuen Erzbischofs waren für Packh die Jahre der erfolglosen Bemühungen um die Fortsetzung des Baues zu erreichen. Nebenbei musste er auch die Verdächtigungen seitens der Landes-Ober-Bau-Direction bekämpfen. Neben der umfangreichen B autätigkeit auf dem Schlossberge zu Esztergom hat Packh im Auftrag des Erzbischofs Rudnay weitere vier Kirchen gebaut, von denen die Anna-Rotunda in Esztergom und die Pfarrkirche in Vágszentkereszt die bedeutendsten sind. Auch für die Kathedrale zu Eger hat er Pläne entworfen, die aber nicht ausgeführt worden sind. Nach dem Tode des Erzbischofs Rudnay war Packh besonders bei dem Ausbau der Erzabtei Pannonhalma tätig. Seine wichtigsten Werke sind hier der Kirchenturm und der Umbau der Bibliotek. Der Tag der Installation des neuen Erzbischofs, Josef Kopácsy, (28. Mai. 1839.) hat für Packh die Hoffnung gegeben, sein Hauptwerk vollenden zu können. Mit grösstem Eifer hat er die nötigen Vorkehrungen gemacht, im kommenden Frühling den Bau der Kathedrale fortzusetzen. Er hat aber diesen Tag nicht erlebt: am 8. Oktober 1839. hat eine Mörderhand sein Lebenslicht erloschen. Seine Überreste ruhen in der Gruft der Kathedrale. Gyula Prokopp 27