Az esztergomi izralita betegápoló egylet alapszabályai (1868)

4 an ben 33erein«biener gegen SluSfoígung bér Söereináquit* tnng. §• 6. folgen t>e* unterlaffenen @ttt$aí)Iung* (Sin 2)iitgli«b , fteídie« brei fDfonate ffinburcfy, au« toa« immer für einen ©ritnb, tie tcöcfyentíicfie 3afyíung nerabfäumt, unb nacb fd;riftíicf;er Aufforderung, toeidje im Verlauf feer brei^efjnten SSoc^e ju gefcfyeljen l)at, feiner ißfiicfrt nid^t nad)= fommt, entfagt, refpectioe reríiert alle 3iecf>te unb meicty’ immer tarnen Ijabenbe Sínfprüd^e be« 23erein«. Die 2íu«fcf>íiej?ung eine« iDiitgiiebe« ift gelegentlich einer Sluefcfyufjfifcung burcf» ©timmenmehrljett $u feefdf;tießen; ein foidt; auSgefchioffene« SOiitgiicb ffat fefbft auf bie in ber 33er* einSfaffa eingejaífíten ©etber feinen Anfpruch ; fernere Au«* fc^íie^ung eine« ißereinö^itgtiebe« fann nur nach übertoiefe» nen unmoraíifc^en Seben«tt>anbeí gefcheffen. §• 7­SBercinásajctmőgcn, refpectttoe Stamms capital* Da« 93erein«»ermßgen befielt: a) Au« aßen Aufnaffmigebübren, laut §. 5 lit. a. b) Au« aßen eingegangenen SBod^engeibern unb frei» toißigen ©penben. c) Au« bem bieibenben ©eibbetrage, ber nacfi jährlicher ©chiufjabrechnung ber ©tu» unb Ausgaben fidj> ermeift. d) Au« ben freimifligeu ©jenben unb SBebltbätigfeit«* 3ufliiffen im allgemeinen. §• 8. 3u ^crctnégttjccfcn tjcptocttfeftar* 2?erteenbbar $u 23erein«jmecfen finb folgenbe ©efber: a) Au« ben einfíiefjenben SSoc^engefbern. b) Au« ben 3infen ©tammcapitai«.

Next

/
Oldalképek
Tartalom