Esztergom Évlapjai 2009
INHALT Vorwort 9 Mária Prokopp: Esztergoms Europáische Bedeutung in den 15-16 Jahrhunderten 11 Konstantin Vukov: Innenverkehr des mittelalterlichen Königspalastes in Esztergom 29 Margit Beke: König Béla IV und die Esztergomer Erzbischöfe 39 Antal András Deák: Geschichte der Graner Renaissance-Wasserkunst 49 Géza Szentmártoni Szabó: Lob der ungarischen Grenzhüter (Die polnische Quelle eines Balassa-Gedichts) 75 Vajk Bánhidy: Die erzbischöfliche Tátigkeit des Primats József Batthyánys von 1776 bis 1799 (Der Gedanke der Riicksiedlung des Erzdiözesenzentrums von Nagyszombat /heute Trnava/ nach Esztergom) 91 Margit Beke: Esztergom, „der ungarische Sión" 99 Antal Kora: Komitat Esztergom auf Landkarten des 19. Jahrhundert. \\\ Ildikó Kontsek: „Die Éhre des Bildes tibersteigt alle Vorstellungen...". (Esztergomer Beitrage zum Empfang des weltberühmten Malers Mihály Munkácsys aus Paris in Ungarn) 129 Ferenc Szabó SJ: Aktualitát der Oeuvre des Bischofs Ottokár Prohászkas /1858-1927/ 149 István Bárdos: Stadt und Komitat Esztergom von 1919 bis 1923 163 Judit Hetves (geb. Barátosy): Bau von ONCSA-Háusern [Abk.: Landesfonds für Volk und Familien] in der Stadt und Komitat Esztergom 185 Béni L. Balogh — Ferenc Peragovics: Discussionen über die Flagge von Esztergom in den Jahren 1940-1943 193 Tamás Miklós: Kriegsnachrichten, eine Unbekannte Periodika von Esztergom 203 Imre Milánkovics: Gründung und Wirken des „Volksgericht"s in Esztergom in den Jahren 1945-1946 217 Mónika Homor: Chronik der 35 Jahre langen Partnerschaft der Stádte Esztergom und Espoo /Finnland/ 243