Herbert Haupt: Ergänzungsband 12. Kunst und Kultur in den Kameralzahlamtsbüchern Kaiser Karls VI. (1993)

NAMENSREGISTER

Namensregister Radt N., Silberhändler in Augsburg 141, 142, 243 Rathin Anna Barbara, erzherzogliche Leibkröserin 1389, 1533 R a u n e r s. Radner Raymbazky Johann Cristoph Anton von Reichenbach, kaiserlicher Dolmetscher der russischen und polnischen Sprache 730, 863, 1167, 1319, 1463 Reichenbachs. Johann Christoph Raymbazky Reinhard (Reinhardt) Kilian, kaiserlicher Konzertmeister 576, 856, 906, 1065, 1216, 1363, 1507 Geb. um 1653/54; 1683 Orchesterdiener in der Wiener Hofkapelle; 1699 Ehren­titel eines „musikalischen Konzertmeisters“; 1722 Veröffentlichung der „Ru- briche generali per le funzioni ecclesiastiche musicali di tutto 1’ anno. eines der wichtigsten Quellenwerke über die Hofmusik unter Kaiser Karl VI.; gest. 1729 Wien Reinhardts. Kilian Reinhard Reißmüller Matthias, Hofgärtner im Augarten 1461 1708 noch ohne Hoftitel für Ft. Johann Adam von Liechtenstein tätig Reitter (Reütter) Georg, Kapellmeister in St. Stephan 317, 666 Geb. 1656 Wien; Schüler des Jacopo de Kerle; 1686 Organist bei St. Stephan in Wien; 1696 bis 1703 Theorbist der kais. Hofkapelle; 1700 Hof- und Kammerorga­nist; 1712 Zweiter und 1715 Erster Kapellmeister von St. Stephan; gest. 1738 Wien Reütters. Georg Reitter Reyman N., kaiserlicher Schuster 727 Rhein 802 Riccinis. Riccino Riccino (Riccini) s. Joseph Brunelli Richter Benedikt, kaiserlicher Obermedailleur 198, 285, 388, 488, 625, 759, 892, 1052, 1168, 1347, 1491 Geb. um 1672; 1715 kais. Obermedailleur und Münzprägeinspektor mit 1.500 Gulden Jahresbesoldung; 1719 Portraitmedaille auf Johann Bernhard Fischer von Erlach (Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums); gest. 1737 Wien, im Alter von 65 Jahren. Riedling Andreas, Garderober 825 Seit 1699 kais. Garderobergehilfe, später auch als kais. Garderober bez.; gest. 1723 Wien. Ringsmuth Jakob, kaiserlicher Perückenmacher 985, 1297, 1436, 1584 R. muß vor Juli 1726 gest. sein, da seine Frau Rosina zu diesem Datum bereits Witwe war Rohrmayr (Rosenmayr) Hans Georg, kaiserlicher Garderobergehilfe, kaiserlicher Garderober 20, 78, 183, 269, 373, 474, 609, 742, 873, 1032, 1104, 1312 Kais. Garderobergehilfe; 1715 kais. Garderober; gest. 1723 Wien. Rohrmayr i n Barbara, Frau des kaiserlichen Garderobers Hans Georg R. 1312 Rom 152, 318, 349 Römer Eva Rosina, Frau des kaiserlichen Orgelmachers Ferdinand Joseph R. 920, 1068 Römer Ferdinand Johann, kaiserlicher Orgelmacheradjunkt, kaiserlicher Orgel­macher 908, 1067, 1218, 1365, 1509 Geb. um 1696, Sohn des Hoforgelmachers Ferdinand Joseph R. (s.d.); bis 1723 Hoforgelmacheradjunkt; 1724 Hoforgelmacher; gest. 1733 Wien, im Alter von 37 Jahren Römer Ferdinand (Franz) Joseph, Hoforgelmacher 161, 652, 782, 920. 1068 1685 Aufnahme als kais. Orgel- und Instrumentenmacher, 1689 und 1691 Tod zweier Kinder, dabei erstmals als Hoforgelmacher bez.; 1698 Lieferung eines neuen Orgelwerks in die Franziskanerkirche in Feldsberg; 1719 TZ; gest. 1723 Wien 179

Next

/
Oldalképek
Tartalom