Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)

Regesten

Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv 29 Fä’ik bezeichnet sich in dem Schreiben als obryster trucksaß (_...) bey dem aller gewaltygsten fürsten (. . . )yn der ganczen türckey her aias pascha (Zweiter Wesir Äyäs Pascha). Sein Brief ist auch erwähnt im Bericht des Gesandten Vespasian von Zara, Prag 1534 März 5. Rätselhaft bleibt eine in arabischen Ziffern geschriebene Datierung 1540 nach den Worten Laus deo. 21 (1533 ?, Sarajevo) Sancakbeyi Hüsrev Bey von Bosna an Feldhauptmann (Hans) Katzianer Beschwert sich über die Plünderung von Schirp (?) und Ugnatz (?) sowie über Einfälle in der Gegend von Camengrad (Kamengrad) und Klutz (Kljuc). Ersucht um Bekanntga­be, welche Leute gefangen genommen wurden und folglich noch am Leben sind. Dt. Übers, (ö): Turcica 3 Konv. 1 (1533 I-IX) fol. 2. 22 1534 Juni 3-12, Konstantinopel 940 silcader, Constantinopoli (Süleymän I.) an Ferdinand I. Bestätigt die Ankunft eines Schreibens, das von Cornelio (Cornelius D. Scepper) über­bracht wurde; der Gesandte darf nun mit der mündlich erteilten Antwort heimkehren. Ital. Übers, (ö: Leonardus): Turcica 3 Konv. 5 (1534) fol. 71. - Druck: Gévay Urkunden und Acten- stücke 2/II 139 n. 36. Der Monat zflkade 940 beginnt zwar 1534 Mai 14, jedoch fand die Audienz Sceppers erst am 2. Juni statt, sodaß Süleymäns Schreiben erst danach abgefaßt worden sein kann. 23 (1534 Juni, Sarajevo) Sancakbeyi Michaelis Begovich (Mehmed Bey) von Bosna an Hieronymus (von Zara) Verspricht die Freilassung zweier Gefangener und protestiert gegen die Raubzüge, die trotz des Friedensabkommens vor allem von Klis ausgehen; Cruxich (Peter Krusic) soll angewiesen werden, alle geraubten Güter auszuliefem. Lat. Übers, (ö Kopie): Turcica 3 Konv. 5 (1534) fol. 71a. 24 (1534 Juni, Obrovac)

Next

/
Oldalképek
Tartalom