Ernst D. Petritsch: Ergänzungsband 10/1. Regesten der osmanischen Dokumente im Österreichischen Staatsarchiv. Band 1: 1480-1574 (1991)

Einleitung

18 Emst Dieter Petritsch VORBEMERKUNGEN ZU DEN REGESTEN Einleitend wurde bereits betont, daß die folgenden Regesten sämtliche Schriftstücke er­fassen, die von osmanischen Würdenträgern erlassen worden sind, gleichgültig, in wel­cher Sprache jene abgefaßt sind, ob es sich um Originale, Übersetzungen oder Abschriften handelt. Aus dieser Verschiedenartigkeit der Quellen ergaben sich für den Bearbeiter jedoch mannigfache Probleme: So war es vielfach notwendig, einzelne Quellenzitate wörtlich wiederzugeben, etwa, wie noch näher erläutert wird, was die Da­tierung, bemerkenswerte Phrasen, Orts- oder Personennamen betrifft. Prinzipiell sind sämtliche Quellenzitate durch Kursivdruck kenntlich gemacht. Die eben angedeuteten Probleme ergaben sich daraus, daß die Quellen in verschiedenen Sprachen abgefaßt sind. Für die in arabischer Schrift geschriebenen osmanisch-türkischen Namen und Be­griffe mußte sich der Bearbeiter, da es keine einheitliche, allgemein gültige Tran­skriptionsmethode gibt, für eine solche entscheiden, die einerseits für den der Sprache unkundigen Leser leicht verständlich ist, andererseits aber auch dem Osmanisten entge­genkommt, indem sie ihn die Originalschreibweise eindeutig und klar erkennen läßt. Deshalb wurde eine Transkriptionsmethode gewählt, die weitestgehend der modernen türkischen Lateinschrift entspricht. Dies bedeutet gleichzeitig, daß Zitate aus Quellen in osmanisch-türkischer Sprache mit denselben Buchstaben wiedergegeben werden wie jene aus europäischen Sprachen; dadurch wiederum läßt sich die Schwierigkeit nicht vermeiden, daß etwa der Buchstabe c in einem türkischen Zitat einen ganz anderen Lautwert, nämlich „dsch“, aufweist, oder daß beispielsweise j wie im französischen Wort Journal auszusprechen ist. Die Transkription der osmanisch-türkischen Zitate, Namen und Begriffe erfolgte nach folgender Tabelle: Buchstabe Umschrift Lautwert Elif 1­a, e, i, o, ö, u, ü Be *—> b b Pe P P Te o t t Sse s s (ß) Dschim £ c dsch Tschim £ 5 tsch Ha £ h h Chy t h ch Dal d d Sal j z s (weich) Re J r r Se j z s (weich) Je J j sch (wie in franz. Journal) Ssin er s s(ß) Schin S § sch Ssad er s S(ß) Sad er z s, d

Next

/
Oldalképek
Tartalom