Fritz Reinöhl: Ergänzungsband 7. Geschichte der k.u.k. Kabinettskanzlei (1963)

VI. Die Angestellten - 3. Die nationale Zugehörigkeit und die Sprachkenntnisse der Beamten

321 1905 64). 1878 wurde der durch das Ausscheiden Kollers und Fodórs auf zwei gesunkenen Stand der Ungarisch beherrschenden Beamten durch die am 5. März bzw. 2. Juli erfolgte Ernennung des Ministerialsekretärs im ungarischen Finanzministerium Carl Augustin63) und des Hof- und Ministerialkonzipisten im Ministerium des Äußeren Fedor Demelic von Panyova®1) zu Kabinettskonzipisten wieder auf vier erhöht. Eine vorübergehend Erscheinung war der im Präsidialbüro des ungarischen Ministeriums am allerhöchsten Hoflager verwendete mit dem Titel und Charakter eines Hilfsämtervizedirektors bekleidete Offizial Andreas Hanzly, der am 1. Juni 1878 wegen längerer Erkrankung eines Regi­straturbeamten aushilfsweise in Verwendung genommen, dann am 19. Oktober übernommen wurde, aber am 28. November desselben Jahres starb 67). Als Ersatz für ihn wurde im folgenden Jahre der in Ungarn geborene Hilfsämterdirektor des ungarischen Handelsministeriums August Pingitzer zunächst aushilfsweise eingestellt; er diente als Registratursbeamter bis zu seiner Pensionierung am 5. April 1901 68). Am <'4) S. über ihn Kapitel VII. #») * 2. 6. 1836 Eisenstadt, staats- u. rechtswissenschaftl. Studien an der Universität Wien, Advokatenprüfung bei Gerichtstafel in Pest, 7. 12. 1862 Hono- rärkonzeptsadjunkt der ungar. Hofkanzlei, 20. 8. 1863 wirkl. Hofkonzeptsad­junkt, 10. 3. 1867 Ministerialkonzeptsadjunkt beim ungar. Ministerium am ah. Hoflager, dann hier Honorärkonzipist, 15. 1. 1870 Konzipist des Obersten Ge­richtshofes, 21. 5. 1872 Ministerialsekretär im ungar. Justizministerium, 5. 3. 1878 Kabinettskonzipist mit Titel u. Charakter wirkl. Hofsekretär, 13. 2. 1893 Titel u. Charakter Regierungsrat, 27. 3. 1896 Kabinettssekretär und wirkl. Regie­rungsrat, 24. 5. 1900 Titel Sektionsrat, 22. 10. 1903, Ruhestand, Titel u. Charak­ter Hofrat. (Direktionsakten 6/1878, 1/1893, 2/1896, 14/1903, 251 corr/1900, 569 corr/1901, 590/corr/1903, Diensttabelle in Direktionsakten, Fasz. 17). 66) * 15. 10. 1836 Pest, jur. Studien Budapest, dort Staatsprüfungen, 18. 6. 1871 zur probeweisen Dienstleistung im Ministerium des Äußeren zugelassen, nach Bestehen der Diplomatenprüfung 1873 Konzeptsadjunkt, 16. 7. 1876 Hof- und Ministerialkonzipist 2. Kl., extra statum, 2. 4. 1877 Einrückung in eine systemisierte Hof- und Ministerialkonzipistenstelle, 2. 7. 1878 Kabinettskonzipist mit Titel u. Charakter wirkl. Hofsekretär, 6. 7. 1878 beeidet, 10. 7. 1898 erbetene Versetzung in Ruhestand mit Titel u. Charakter Regierungsrat, t 7. 5. 1900 Wien. (Direktionsakten 13/1878, 7/1896, 11/1897, 5/1898, 1/1900, Admin. Regi­stratur des Ministeriums des Äußeren F 4, ältere Pers., Diensttabelle Direk­tionsakten, Fasz. 17, Partezettel). 67) Direktionsakt 16/1878. 66) * 14. 1. 1836 Raab, 8 Klassen Gymnasium, 1 Jahr Technik, 28. 2. 1861 Akzessist der ungar. Hofkanzlei, 28. 11. 1864 Offizial extra statum, 5. 5. 1867 Offizial im ungar. Ministerium am ah. Hoflager, 26. 4. 1868 titular hilfsämtlicher Vizedirektor, 5. 10. 1872 gemeinsamer hilfsämtlicher Direktor der Abt. für Post- und Telegrafenwesen im ungar. Handelsministerium, 31. 12. 1874 Mini- sterialhilfsämtlicher Direktor, 18. 1. 1879 zur aushilfsweisen Probedienstleistung in die Kabinettskanzlei berufen, 21. 9. 1880 Kabinettsregistratursoffizial, 17. 5. 1883 Kabinettsregistratursadjunkt, 14. 5. 1889 Titel kais. Rat, 12. 6. 1893 Kabi­nettsregistrator, 5. 4. 1901 Ruhestand. (Direktionsakten 3/1879, 10/1880, 2/1883, 4/1889, 3/1893, 5/1901, Diensttabelle in Direktionsakten, Fasz. 17). R e i n ö h 1, Geschichte der k. u. k. Kabinettskanzlei 21

Next

/
Oldalképek
Tartalom