Fritz Reinöhl: Ergänzungsband 7. Geschichte der k.u.k. Kabinettskanzlei (1963)

V. Die organisatorische Stellung und die Bedeckung des Aufwandes der Kabinette bzw. der Kabinettskanzlei - 3. Die Kabinettskasse

302 wurde, gab er die Kasse ab 30). Nunmehr wurde der Kabinettskonzipist Regierungsrat Josef Kundrat betraut; er versah die Kasse ver­mutlich bis zu seiner Ernennung zum Hofrat am 28. Dezember 1893 31). Ihn löste der Kabinettssekretär Moriz Wimmer Ritter von W a 1 b u r g ab, der am 12. April 1901 in den Ruhestand trat 32). An seine Stelle trat nun der Kabinettssekretär Carl Augustin, der nur mehr zweieinhalb Jahre, bis 22. Oktober 1903, diente 33). Sein Nachfolger wurde der an diesem Tage zum Kabinettssekretär ernannte Emil Parisin i, der die Geschäfte der Kabinettskasse schon seit Wochen vertretungsweise geführt hatte. Er dürfte auch noch als Sektionschef diese Kasse betreut haben; am 24. Jänner 1913 trat er in den Ruhestand 34). Ihm folgte schein­bar als letzter Betreuer der Kasse der mit jenem Tage zum Sektionschef ernannte Dr. Ottokar Mikes 3S). 30) Direktionsakt 9/1867, 6/1880, S. über ihn S. 328. 31) Direktionsakt 6/1880, 8/1893, S. über ihn S. 366 f. 32) Direktionsakt 2/1896, 3/1901. S. über ihn S. 330 f. 3S) 569 Korr./1901, Direktionsakt 14/1903. S. über ihn S. 321. 34) Direktionsakt 14/1903, 4/1913. S. über ihn S. 369 f. 35) Nach der Aktenlage. S. über ihn S. 370 f.

Next

/
Oldalképek
Tartalom