Walter Goldinger: Ergänzungsband 5. Geschichte des Österreichischen Archivwesens (1957)

Schatzgewölbe und Kanzleiarchive

Schatzgewölbe und Kanzleiarchive 7 der Schatzkammer in der oberen Sakristeils). Das allerdings erst 1679 gegründete Kollegiatstift Seekirchen in Salzburg verwahrt heute noch einen Teil der Archivalien im Kirchengewölbe15 16). Zibermayr hat auch auf die doppel- und dreigeschoßigen Sakristeien hingewiesen, die sich beson­ders in Benediktinerklöstern finden. Ihr oberer Stock diente als Verwah­rungsort für Bibliothek und Archiv17). Häufig wendete man besondere Sicherheitsvorkehrungen an, zu denen vor allem die mehrfache Sperre zu rechnen ist. Besonders die Kapitel­statuten enthalten darüber Verfügungen, meist ist eine dreifache Sperre vorgesehen, auch in Wden, wo für den Reliquienschatz gar eine zehnfache Sperre angeordnet war18). Solche Bestimmungen kehren in den Statuten fast wörtlich gleichlautend mehrfach wieder. Wir kennen sie aus Ar dag­ger19), St. Stephan in Wien20), Spital am Pyhrn21) und Mattighofen22). Die Statuten des Brixener Domkapitels, die gleichfalls Verfügungen über die Sicherung von Archivalien enthalten, erwähnen jedoch eine mehrfache Sperre nicht23). 15) B. Cernik, Das Stift Klosterneuburg und seine Pfarren (1914), 60. le) F. Martin, Salzburger Archivberichte. Veröffentlichungen aus dem Reichsgauarchiv Salzburg 1/4 (1944), 18f. 17) A. a. O. 21. 18) H. Zschokke, Geschichte des Metropolitancapitels zum heiligen Ste­phan in Wien, 1895, 38. 19) Statuten von 1356, IX, 24 (Frieß, 505 f.): Item secundo statuimus, quod sigillum nostri capituli in sacrario debeat esse repositum; et tribus clavibus diligenter reclusum, quarum unam habere debet praepositus et eandem uni resi­denti canonico tenebitur committere et assignare, ne prepositi sui absentia eccle­sia in suis agendis negotiis et sigillandis litteris negligatur; alias vero duas claves ipsi canonici tenere debent, et pro fideli custodia ipsius sigilli tam prae­posito quam capitulo respondere: sacristiam vero eiusdem ecclesiae cum clavibus caeterisque ad hoc pertinentibus ipsi canonici sub ipsorum custodia et diligentia firmiter manu tenere debent et custodire: privilegia quoque ipsius ecclesiae in scrinio, in quo sigillum est repositum, debent supradictis clavibus observari. 20) Zschokke, 61: ordinamus similiter, quod sub earundem clavium custodia literae ecclesiae nostrae et documenta quaecumque fideliter deposita sincera fide et custodia teneantur. Schon in der Stiftungsurkunde des Kapitels von 1365 finden sich ähnliche Bestimmungen. Ebd. 39. 21) Statuten von 1423, VIII, 19, Punkt 17, (Pritz, Geschichte des ein­stigen Kollegiatsstiftes weltlicher Chorherren zu Spital am Pyhrn, Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 10, 1853, 271). 22) Statuten von 1440 (Monumenta boica 5, 565). Punkt XIX lautet: Item pro diligenti et exquisita custodia sigillorum decani et capituli, privilegiorum, monumentorum vasorumque et facultatum ecclesie habeatur locus multa securi­tate munitus, a paucis cognitus, in quo sit archa fortis et firma que tribus seris clausa tribusque dumtaxat reserari possit clavibus. 23) 1422 III 20: Item quod custos ecclesie Brixinensis de omnibus ornamen­tis, casulis, dalmaticis, infulis, baculis pastoralibus, libris, calicibus et generaliter ad divinum cultum spectantibus, que in sacristia communi reponuntur inventa­rium conscribi faciat et huiusmodi conscriptum ad alias litteras capituli reponat. Debet etiam custos habere unam elavem ad sigillum capituli prelibati. (Santi-

Next

/
Oldalképek
Tartalom