Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/2. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1951)
V. Rechts-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte - 49. Erwin M. Auer (Wien): Die Ordensgarderobe. Ein Beitrag zur Geschichte der kleinen Wiener Hofdienste. (Mit 1 Tafel.)
Die Ordensgarderobe. 7 wurden daher ohne besondere Feierlichkeit abgehalten und die Titularfeste überhaupt nicht angesagt. Die weltpolitische Lage brachte es mit sich, daß vor den heranrückenden Franzosen 1794 der Schatz des Toison-Ordens aus Brüssel geflüchtet wurde und über Holland und Würzburg endlich nach Wien gelangte. Nachdem der Burgundische Ornat1), die Tischwäsche, die Kollanen und andere Schatzteile vor dem 16. März 1795 in Wien übergeben worden waren 2), übernahm der Wappenkönig Deldono 3) am 17. Oktober 1797, die mit dem zweiten Transport angekommenen beiden Kisten, welche u. a. die roten und schwarzen Ornate enthielten4). Die noch im Inventar von 1744 genannten weißen Ornate fehlten also wie manches andere bereits damals 5). Nach Ausmusterung der schlechten Stücke kamen ein altes rotes Ordenskleid, ein schwarz samtenes Clag-Kleid und ein herolth überkleid in die Ordensgarderobe, wo sie über Befehl des Souveräns zum angedenken aufbewahrt werden sollten. Garderober Faust ließ damals für die Brüßler Ornate einen eigenen Kasten Nr. V bauen 6). Die endgültige Vereinigung der Brüßler und Wiener Garderobebestände war, wenn auch mit Verlusten verbunden, begonnen worden. Die Stephans- Ordensgarderobe betreute seit etwa 1796 Joseph Schuhmann7). II. Kaiser Franz von Österreich wandte nach 1806 sein Interesse weniger den bestehenden Orden, als vielmehr einer Neugründung zu, die — als Rudolfs-Orden angeregt — seit 1806 unter dem Titel Franzens-Orden, seit 1808 unter dem Namen Leopolds-Orden eifrig betrieben wurde 8). Im Jahre 1808 fanden anläßlich der dritten Vermählung des Kaisers nach langer Zeit wieder feierliche Ordensfeste mit Ornaten sowohl im Toison- als auch im Stephans-Orden statt 9). Inzwischen hatte der Kammer-Kupferstecher und Dekorateur Joseph Fischer 10) die in den österreichischen Farben rot-weiß gehaltenen Leopoldi-Ordenskleider entworfen. Der Stephans-Ordensgarderober Joseph Schuhmann erstellte den Material Voranschlag für 20 Großkreuz-, 30 Kommandeurs- und 50 Kleinkreuzornate und erreichte bei dem ihm sehr gewogenen Obersthofmeister Ferdinand Graf Trauttmannsdorff-Weinsberg, daß sein Sohn Leopold Schuh mann die Garderoberstelle beim Leopolds-Orden ab 1. April 1808 verliehen erhielt; im Dekret vom 29. März dieses Jahres war ausdrücklich bestimmt worden, x) Der Burgundische Ornat wurde über Auftrag des Kaisers ab 10. August 1797 in der Wiener Schatzkammer aufbewahrt, kam rund 80 Jahre später in die Ambraser Sammlung und war auf diese Weise den Wünschen der jeweiligen Souveräne gemäß vom Ordensschatz abgetrennt worden. J. von Schlosser, Der burgundische Paramentenschatz, Wien 1912, S. 13 f. — Die im Besitze des Ordens verbliebenen dazugehörigen Schließen stellte der Orden dem KhM 1881 als Leihgabe zur Verfügung und der von Albert Ilg unterfertigte Revers, der das Eigentumsrecht des Ordens an den Schließen wahrt, liegt unter Z. 20/TO/ 1881 ein. 2) Z. l/TO/1795, Gl IV, S. 415 f. 3) Der geheime Zahlmeister und Vize-Schatzmeister der Schatzkammer Dominik von Deldono war Wappenkönig des Vließ-Ordens von 1771 bis 1799. 4) Z. 7/TO/1808, Punkt 3. 5) Z. 7/TO/1744, Inventar vom 26. und 27. Juli 1744, Punkt 23. 6) Z. ll/TO/1808, Übergabsliste Pichler—Faust, Nachtrag. Hier wurde der Trauerornat zum letzten Male erwähnt. 7) Z. 5/TO/1814. 8) Erwin M. Auer, Rudolfs-Orden, Franzens-Orden, Leopolds-Orden. In: Numism. Zs., Bd. 73 (Wien 1949), S. 151 ff. 9) Z. l/TO/1808, OMeA-Zeremonienprotokolle 1808, fol. 84 ff. und Z. 167/OMeA/1808. 10) Vgl. U. Thieme und F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, XII, S. 30 f., wo Fischers Entwürfe zu den Ornaten des Leopolds-Ordens nicht erwähnt werden. Der Künstler erhält für die Entwürfe ein Geschenk im Werte von 300 fl. an Stelle der vom Obersthofmeister beantragten baren 600 fl. (Z. 798/OMeA/1808).