Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)
I. Archiv-Wissenschaften - 5. Karl Lechner (Wien): Das Archiv der ehemaligen Propstei Gloggnitz, seine Geschichte und seine Bestände, nebst Regesten
Archiv der ehemaligen Propstei Gloggnitz. 59 Auch gestattet er ihnen, von ihrem Vieh und Gartenfrüchten keinen Zehent zu geben. Den Minder - brüdem und Predigern wird die Erlaubnis der Absolution gegeben, auch für jene, die zum ausdrücklichen Schutz des Nonnenklosters bestimmt sind. Niemand von geistlichen oder weltlichen Personen darf sie hindern, ihre Almosen zu sammeln. Niemand darf sie hindern und beleidigen bei Androhung von geistlichen Strafen, bzw. Exkommunikation, was auch nach Niederlegung seines Legatenamtes andauern soll. Siegel: oval, eingenäht in rotes Säckchen. Obere Hälfte: Maria mit Kind, unten aufrecht stehender Heiliger; im Kreis: ,,Ave Maria“. Umschrift: S. Cunradis S. Widoni Spir. Prepositi et canonici Magunt. (—0—) 7. Gloggnitz, 1297 VI 29. Chunradus de Gothsa (= Göttschach), mit dem Beinamen Stumphlo, kauft von Abt Marquard und dem Konvent von Formbach für sich und seine zwei Söhne Heinrich und Johann einen Hof in „Taenich“ (= Unter-Danegg) gegen jährliche Leistung von 12 ß am Kolomans- tag. Siegler: Heinrich von Stubenberg, Heinrich von Chlamm und der Aussteller. Zeugen: die Herren Perhardus, Erchengerus de Wortenstein, Wolfingus dictus Stver, Chunradus Poczman; milites: Heinrich von St. Johann, Otto, Perssinch, Leopold Judex, Heinrich von Grasperch u. a. (Siegel 2 und 3 abgefallen.) (Nr. 110) (*) 8. (In deutscher Sprache.) Gloggnitz, 1298 XI 1. Otto vonFrovnstein (Frauenstein bei Braunau am Inn) und seine Frau Perchta geben mit Zustimmung ihres Sohnes Niklas dem Abt Marquard von Formbach ihre freie Eigenschaft an den zwei Hofstätten zu Gloggnitz, jenseits der Brücke, und von einer in dem Pregarten, die ihm zugefallen sind von seinem Bruder. Siegler: der Aussteller und Konrad von Hausbach. Zeugen: Abt Marquard von Formbach, Konrad der Propst, die Priester Pilgrim, Eberhart, Dietmar; Ulrich der Sneberger, Erchenger von Wortenstein, Konrad von Gotsha, Heinrich der Chlevber, Hermann der Richnower, Ulrich der Richter von Schadwinn, Heinrich der Burmprant, Rudolf der Burmprant, Heinrich der Burmprant von Stuppach, Wernhard von Foert, Konrad der Chamrer, Perchtold der Chamrer, Walchun und andere fromme Leute. Siegel Nr. 1: großes Siegel mit rechts aufsteigendem Löwen; ,,S. Cunradi de Hauspach der Schench“; Nr. 2: Schild gespalten, zweimal halb geteilt. (Nr. 98) 9. 1300 X 17. Wernhard der Zolr und seine Frau verkaufen dem Abt von Formbach einen Eimer Wein, den sie gekauft haben von Herrn Jansen dem Gotesvelder, den man ihnen geben soll aus dem Hof zu Baumgarten. Siegler: Aussteller (im Schild: Sparren!). (Nr. 000) 10. Rom, 1300. Drei Erzbischöfe und zehn Bischöfe gewähren den Besuchern der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria in Gloggnitz, Salzburger Diözese, an bestimmten Tagen, den Werktätigen am Kirchenschmuck, denjenigen, die den Priester auf Gängen mit dem heiligsten Sakrament begleiten und für die Verstorbenen beten, einen Ablaß von 40 Tagen. 13 anhängende Siegel (schwer beschädigt). (Nr. 139) 11. Passau, 1301 VIII 5. Bischof Wernhard von Passau erneuert und bestätigt auf Bitte des Abtes von Formbach die inserierte Urkunde Bischof Theobalds von Passau über die Grenze der Pfarre Neukirchen am Walde von 1189 Mai 15. Siegler: 1. Bischof, 2. Domkapitel (abgefallen). Druck der inserierten Urkunde: Mon. Boica IV, S. 144 f. (Nr. 123) 12. 1303 X 27. Ortolf von Chranichberg bezeugt, daß sich sein Vetter Bruder Ortolf mit dem Abt von Formbach über ein Haus und eine Pfründe zu Gloggnitz auf dem Berge verglichen habe. Siegler: Aussteller und Herr Pernhart der Tethsan. (Nr. 203) 13. 1306 XII 11. Christen von Wolfsekke beurkundet, daß seine verstorbene Frau bei Lebzeiten 1 ff Geldes rechten Eigens zu Chotlach (= Köttlach) an den Abt von Formbach für einen Jahrtag gegeben habe. Siegler: Aussteller, Heinrich von Chlamm (sein Schwager) und Ortolf von Chranichberg. Zeugen: Pernhart der Tecschan, Erchenger von Wartenstein, Konrad von Gortsach. ,,di reitter sind“; Ekkhart von Richnowe, Luitold der Vrenower, Niklas und Ulrich die Sneweriger. (Nr. 186) (*) 14. [zirka 1310] X 31. Friedrich und Ulrich von Stubenberg beurkunden, daß Abt Ortolf ihrem getreuen Diener Friedrich dem Chrevl eine Hube zu „Pirchech“ (Pyhra bei Kranichberg) zu Burgrecht verliehen habe. Siegler: Aussteller und Herr Heinrich von Spigelvelde, ,,ein erbarer ritter“. (Nr. 12) 15. 1311 I 10. Ortolf von Chranichberg bestätigt die Beilegung eines Streites mit Abt Marquard von Formbach über 1 ff Geldes zu Sanct Laurenczen jenseits des Hartbergs (= St. Lorenzen am Wechsel, Steiermark). Zeugen: Heinrich von Chlam, Jans von Loesenhaim, Pernhard Tetsan, Konrad von Gortsach, Rudolf d. Urslich, Hermann der Richnower, Leutold der Vrenower, Hermann Shaffer, Niklas der Sneperiger, Hermann Prukker, Otto und Hermann die Mvtsaraten. Siegler: der Aussteller (abgefallen). (Nr. 193) 16. 1313 VII 27. Herr Perhart der Tetssan gibt mit Zustimmung seiner Frau für sein Seelenheil und für die Seele eines durch ihn Umgekommenen sein rechtes Eigen, eine Hofstatt zu Gloggnitz bei Sankt Othmar. Siegler: Aussteller. (Nr. 135)