Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 36. Plans Kramer (Innsbruck): Agostino Patrizzis Beschreibung der Reise des Kardinallegaten Francesco Piccolomini zum Christen tag in Regensburg 1471

556 Kramer, drückten sich beide, also auch Campano, nur lobend aus* 1). Man sieht daraus, welches Ansehen die Kurie und hohe kirchliche Würdenträger selbst am Ende des Mittelalters doch noch genossen, besonders wenn dem Legaten ein guter Ruf vorausging und er dann diesen auch bewahrte wie Piccolomini. Bei allen Ständen des Reiches, von den Fürsten bis zum einfachen Volke, hätte es in der respektvollen Haltung keinen Unterschied gegeben. Der Legat hütete sich allerdings im allgemeinen, als Partei in die unzähligen großen und kleinen deutschen Streitfälle hineingezogen zu werden. Im Zeremoniell wahrte er freilich feine Unterschiede. Ja, Patrizzi behauptet, der Empfang in Deutschland sei so herzlich gewesen, daß die meisten aus der Reisegesellschaft des Legaten, Campano natürlich ausgenommen, fast ungern in das Heimatland Italien zurückgekehrt sein sollen. Der Senese bietet uns so das Bild einer wenigstens im Äußerlichen — die politischen Erfolge waren ja nicht groß — gut gelungenen päpstlichen Legation in Deutschland in fast zu hellen Farben. Die Weihe, die das Kaisertum umgab, aber auch die durch Kostbarkeit und feine Ausführung hervorragenden Insignien der kaiserlichen Würde, wobei wir von deren ideellen Bedeutung ganz absehen wollen, verfehlten selbst noch zu dieser Zeit und bei einem Träger, neben dessen Vorzügen auch die Mängel gut bekannt waren, nicht ihren Eindruck auf die Italiener. Letztere waren noch dazu, was Schmuckstücke betrifft, gerade durch ihren Papst Paul II., den prunkliebenden Venetianer, der solche Dinge leidenschaftlich sammelte, von Rom her verwöhnt. Der Legation bot sich allerdings ein besonders glänzendes Bild, da bekanntlich Kaiser Friedrich nach seiner 27 jährigen Abwesenheit vom Inneren des Reiches mit betonter Festlichkeit in Regensburg empfangen wurde. Dieser zurückhaltende Habs­burger muß sich für die Schaustellung einer ruhigen, selbstsicheren kaiserlichen Würde besonders geeignet haben 2). mensibus ferme decem erraverimus et intereundum diversa et summa diverimus pericula, ut etiam enarra­bimus, his rebus fiebat, ut non modo legatus, sed familia omnis amaretur honoraretur, invitabant nos singulariter crebro ad cenam, congrediebantur nobiscum libenter et quam liberalissime conversabantur adeo, ut plerique ex nostris inviti redierint in Italiam. a) Papst Pius II. Piccolomini. b) Herzog Sigmund von Österreich-Tirol. c) Pfalzgraf Friedrich I., „der Siegreiche“. 1) Campano (Menckenius, S. 347—48): Ubique supra usitata mmagnificentiam excepti. Dengel, S. 224, Anmerkung 1. 2) Campano (Menckenius, S. 370 f.): Data sunt regalia nudius tertius Landgravio Hassiaea). Fuit operae pretium, aspicere Caesarem coronatum, pulcherrima est illi tyara, sed nihil ad nostram, aut non multum fortasse (wohl Hinweis auf die päpstliche Tiara, die gerade unter Papst Paul II., der für Kleinodien besondere Vorliebe hatte, mit weiteren Kostbarkeiten geschmückt winde). Gemmae sunt magnae, diversi coloris, perlucidae et multae. a) Landgraf Ludwig II., „der Freimütige“, von Hessen, vgl. auch Anmerkung 27. Patrizzi über den Einzug Friedrich III. in Regensburg am 16. Juni 1471: Caesar vero ... Ratisponam venit et cum eo Sigismundus Austrie a), eius patruelis, et Ludovicus l>) atque Albertus c) Baioarie duces; processerunt obviam cesari ad quintum lapidem legatus apostolicus et principes prelatique omnes, qui Ratispone erant, qui ubi, in conspectu cesaris dati sunt, ex equis prosüientes versus eum profi­ciscebantur et qui principum gemmatos enses, ut moris est, elatos preferunt, eos statim demisere solusque cesareus armiger gladium et illum quidem nudum in signum supreme potestatis erexit; cesar autem, ut legatum ad se properantem aspexit, et ipse dimisso equo accurrens illum benigne amplexatus est reliquisque principibus dedit dexteram; inde conscensis equis longo ordine urbem ingressus magnifica cleri et populi pompa ad templum deducitur, exinde domum putant, huic pompe interfuisse supra quinque milia equitum; ibant turmatim omnes servatis ordinibus ... (es folgen verschiedene Fürsten mit ihrem Gefolge) postremi et qui agmen claudebant civitatum imperialium legati, cum pulchra militia omnes lacernis induti erant, vestibus scilicet brevibus et artificiose laceris, ut arma infra vestes micarent, Boioarii, Mogunciaci, Eystetenses et Spyrenses rubeis, Brandeburgii, Treverii nigris, cesariani et civitatum variis coloribus vise­bantur, precedebant turmas pueri armigeri bini et bini maximis insidentes equis, preferentes erectas lanceas et in capite germanicas cassides gestantes, lancee picte erant pro colore vestium et in cacumine parvum vexillum volitabat, hos sequebantur nobiliores terni quaterni, qui thoracas aut loricas sub lacernis habentes ensibus preacutiss erant acerti, post illos equitabant reliqui sibi ipsis lanceas et cassides ferentes sive minores

Next

/
Oldalképek
Tartalom