Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 34. Anna Hedwig Benna (Wien): Iurisprudentia medii aevi: eine Handschrift der deutschen Bearbeitung des Ordo „Antequam“

532 Benna, föl. 45 r II, 8 c. 5, pr. Wo es nicht also were, so mag man dóréin reden, vnd ist im nichten schuldig ze antwurten als lang pis daz also gemacht wirtt. Vnd mag der antwurter dem clager vmb solich sumnis vmb sein expens vnd costen zwsprechen, denn der clager sol mit gefasstem schilt in das recht sten. Item es ist grosser vnderscheit in den clagen ze seczen, nochdem ein clag vil mer den die anderen gefreyt ist, als vmb entseczung einer gewern an recht, daz haist spolium, ein besüch auf eins andern grundt vnd poden haist possessorium, vmb grundt vnd poden haist petitorium, vmb vnzucht oder mishandlung haistt accio iniuriarum, vmb mistat haist accio criminalis, vmb zechenden accio deci­marum. Vnd ist auch ain groser vnderscheyd vnder den person, die gegen einander in recht stent, dauon vil ze schreiben wer. Aber es ist einen laien ze irrig, darvmb so sol der clager sich vor gar wol mit weissen, gelerten läuten vnderreden vnd ermessen, in welchem weg er sein clag darseczen vnd pringen mög, vnd auch albeg ansehen die lantlauf vnd gewonhait. So mag auch der clager zw Zeiten sein clag von kürcze wegen nit in libellus weis sunder per modum poste summarie darlegen. Daz hat alles besunder form als dan die procuratores der gesaczten gericht besunder formularia dorzu haben. So nun die XX tag vergangen vnd die partién mit einander nit vereind sind, so kämen sy wider für gericht vnd bekennet oder laugnet do, der clager dem antwurter auf daz libell. Vnd durch solich bekennen oder laugen wirt die sach erst im rechten rechtlich verfangen vnd der krieg angedingt vnd haist litis contestacio. Vnd ist ze mercken, daz alle obgeschriben ausnemung wider den richter, gerichtes- wangk, den clager, procurator, anweisser, commission, procuratorium oder citation sollen beschehen vor litis contestacionem, als yetz gemellt ist, dan sy werden hernach nit gehörtt vnd haben auch nit mer craft, c. 5, § 2 Mer ist ze mercken. Wil der antwurter von dem clager wider recht haben, daz haist reconvencio, daz sol er auch fordern vor litis contestacionem. Vnd wen der clager sein libell oder információn übergeben hat, so wirt es ein rechtsacz, vnd mit einander zw geen. Dan tet er daz nit vor litis contestacionem, so mag er daz nit mer tun bis des clagers sach volendet ist. II, 9 c. 6, pr. Von stundt als der krieg vnd die sach ist also contestiert vnd in recht verfangen ist, so sol der richter peyden taillen erkennen vnd geben den eyd, der do haist iuramentum calumnie. Der stat also. Der clager sol geloben sein sach gerecht sein, degeleichen der antwurter, vnd wenn er gefragt wirt die warheit ze sagen vnd sich keiner valschen Zeugnis gebrauchen noch behelffen noch züg von tag, daz die sach verzogen werd, begern wellen. Item yeder tail sol sweren, daz er nit geben oder verhaissen oder geben welv darvmb daz urtail für in gesprochen werd. Vnd welher tail nit sweren wölt, der hat sein Zuspruch verloren. Vnd der eyd ist darumb erfunden vnd aufgesatz, daz die leutt sich wol bedencken vnd nit gering swerent, sich gut Sachen haben ze glauben. Nach dem ayd sol der richter die parteyen forschen vnd verhören vnd sollen die advocaten der partyen die artickel, dorauf man yeden tail fragen sol, machen vnd dem richter geben. Vnd solich artickel sollen dz ibergeben libell gar lauter ercleren. Wie, warumb, was, wen vnd wo daz besehen sey, wer dapey gewesen sey, nach dem vnd die sach gestalt ist. Vnd waz also yeder taill wekenntt, daz sol ver- zaichent vnd verschriben werden von den aduocaten, die auch darpey sein sollend. Vnd alles, daz der antwurter in recht bekendt vnd vergicht, daz wider in ist, domit er er wunden ist. Wes er aber laugnet, daz geburtt dem clager ze weissen. Inter­rogare: forschen oder fragen. Examinare: verhören oder behoren. Confiteri: bekennen. Negare: laugnen. fol. 45 v c. 6, § 2 c. 6, § Í c. 6, § 4 c. 7, pr. II, 10

Next

/
Oldalképek
Tartalom