Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

IV. Quellen und Quellenkunde - 34. Anna Hedwig Benna (Wien): Iurisprudentia medii aevi: eine Handschrift der deutschen Bearbeitung des Ordo „Antequam“

Ordo „Antequam“. 521 fol. 2 v — 10 r Homo bestiolis centies millesies 'peyor est quam bestia x). Lateinischer Briefsteller, Anfang: Incipiunt certa excerpta artis rethorice de com- uni modo scribendi per modum epistolarum, Schluß: expliciunt certa excerpta artis rethorice de communi modo loquendi etc. Die Abhandlung, an deren Spitze die gleiche Definition der epistola wie in den Notabilia super summa de arte dictandi des Magisters Simon von Goslar steht1 2), gibt einen Abriß der Brieftechnik. Es werden die beiden Hauptgattungen des Briefes, die epistola narratoria und die epistola petitoria an Hand von Muster­beispielen entwickelt. In den weiteren Kapiteln werden die einzelnen Formeln für salutatio, exordium, petitio, conclusio, suscriptio abgehandelt. Titulatur­fragen nehmen einen breiten Raum ein. Die vorgetragene Ständelehre weist einen triplex status: spiritualium, studentium, secularium auf. Orts- und Personen­namen der Briefmuster lassen vermuten, daß der Verfasser ein Kenner öster­reichischer Verhältnisse, insbesondere der Kämpfe zwischen Friedrich III. und dem niederösterreichischen Adel und der ungarischen Herrschaft in Österreich war 3). Man wird wohl nicht irregehen, aus der Nennung einiger Magister der Wiener Universität, wie Johannes Rehwein de Vienna, des Johannes Hymel de Weits und Thomas Ebendorfers 4) und einiger Wiener Klöster 5) auf einen Studierenden der Wiener Universität als Verfasser oder Bearbeiter zu schließen. Die Herstellung dieser Abschrift in Attel ist gesichert durch die Hinweise auf Attel und Wasserburg in den Formeln 6). fol. 12 v Reste eines lateinischen Glossars: item transmitto solus: traiicio, transmittere. solus navigare: ultra quas meare sunt synonima. Legio, -as, -are, idem sunt schickhen, ego apocalipso vobis hanc rem. fol. 13 r litter e emissiones. littera promotionis, littera missiles. littera missilis ad promotionem. fol. 13 v littera de licentia peregrinandi, recommendacio alicuius 1) Magister Simon von Goslar setzt Aristoteles ethicorum quinto: quod pessimus est ille, qui ad se ipsum et ad amicos utitur malicia an die Spitze seines Werkes (Ausgabe Rockinger Ludwig, Briefsteller und Formelbücher des 11. bis 14. Jahrhunderts, Quellen zur bayrischen und deutschen Geschichte 9/2 (1864), S. 973). 2) Et primo causa brevitatis querendo que sit epistola. Epistola est litteralis legacio missa vel mittenda persona absenti vel personis absentibus plenarie ipsius mittentis servans voluntatem et dicitur ab epy, quod est supra et stolon missio, quia mittitur, idtra nuntium exprimendo intentionem mittentis persone recipientis, vgl. die Definition Simons bei Rockinger a. a. O. S. 972—73. 3) fol. 2 r ... epistola narratoria: ex una parte et dominum Udalricum N aliosque regnantes ducatum Austrie partibus, ex altera parte . . . quando Ungari in multitudine satis innumerosa se Wiennam dominica proxima transacti . . . quomodo Ungari gressus suos Wiennam dirigant dominica quam canitur Reminiscere etc. fol. 2 v ... exemplum . . . protholor exortam esse inter imperatorem et incolas patrie etc ..........fol. 3 r ... N proposito Istripolitano serenissimi regis Ungarie oratoris . . . 4) fol. 3 v . . . honorabili et famoso viro Johanni de Wienna artium liberalium magistro . . . Thome de N artium et sacre theologie doctori vel elegantissimo study Wiennesis domino . . . insigni et conspicuo viro Thome de Wienna artium liberalium magistro in sacro theologie licentiato famoso ... fol. 10 r Th. Hymel de N, artium et sacre theol., vgl. Aschbach, a. a. O. S. 471—73, 493—526. s) fol. 4 r . . . domine Barbare abbatisse sanctimonialium xenoby sancte Clare Wienne . . . sorori Barbare professe sanctimonialium ordinis sancti Benedicti ad celi portas Wienne . .. domino Martino abbati inclito cenob ad Scotos in Wienne ordinis sancti Benedicti. ®) fol. 3 r . . . pro abbate N sancti Michaelis in Atti . . . domino N doctori capituli Frisingensis decano preceptori . .. fol. 3 v . . . magistro Thome rectori scolarum in Wasserburg .... fol. 9 v . . . Cunradus de Planksteten artium liberalium magister .. . Chunradus Sprenger artium liberalium baccalaureus, rector scolarium in Plancksteten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom