Leo Santifaller: Ergänzungsband 2/1. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestandes des HHStA 2 Bände (1949)

I. Archiv-Wissenschaften - 12. Josef Wodka (St. Pölten): Die St. Pöltner Bestände des ehemaligen Wiener Neustädter Bistumsarchivs

198 Wodka, 38. 1666 Juli 3 Wien: Kaiser Leopold I. ernennt den Christoph Roxas, Lektor der Theologie und Generaldefinitor der Observanten, zum Bischof von Knin (Tininien.) als Nachfolger des verstorbenen Georg Bielavich. Orig. Berg, mit Unterschrift und aufgeprägtem Siegel des Kaisers. 39.—43. 1666 Dezember 15 Rom: Papst Alexander VII. bestellt Laurentius Aidinger, aus Freising, Magister der Theologie, zum Bischof von Neustadt. ,,Apostolatus officium.“ Orig. Perg. Bleibulle. — Vier weitere Bullen (vom gleichen Tage) mit Anzeige der Ernennung an den Klerus von Neustadt „Hodie Ecclesiae“, Absolution von Zensuren „Apostolicae Sedis consueta clementia“, Vollmacht zu Weihe und Jurament „Cum nos pridem“ und Dispens zur Beibehaltung seiner Wiener Pfründe „Personam tuam“ (letztere vom 16. Dezember und wie die Absolutionsbulle cum filo serico). 44. 1667 Februar 11 Rom: Breve Alexanders VII. an Bischof Laurentius Aidinger von Neustadt mit der Vollmacht, sich bloß von einem Bischof unter Assistenz von zwei Äbten weihen zu lassen. Orig. Perg. Siegel fehlt. 45.—48. 1668 April 30 Rom: Papst Klemens IX. teilt Leopold von Kollonitsch seine Ernennung zum Bischof von Neutra mit. „Personam tuam.“ Orig. Perg. Bleibulle cum filo serico. — Weitere drei Bullen (vom gleichen Tage) mit Anzeige der Ernennung an Domkapitel, Volk und Untertanen des Bistums Neutra „Hodie Ecclesiae“. 49.—50. 1670 Mai 19 Rom: Papst Klemens X. zeigt die Ernennung Leopolds von Kollonitsch zum Bischof von Neustadt dem Klerus und den Untertanen des Bistums an. „Hodie venerabilem.“ Orig. Perg. Bleibullen. 51. 1682 Juni 30 Rom: Papst Innozenz XI. verleiht dem Grafen Franz Anton von Buchheim ein Kanonikat an der Domkirche zu Passau. „Nobilitas generis.“ Orig. Perg. Bleibulle cum filo serico. 52.—59. 1687 März 3 Rom: Papst Innozenz XI. bestellt Christoph de Royas de Spinola, Bischof von Knin, zum Bischof von Neustadt. „Romani Pontificis.“ Orig. Perg. Bleibulle. — Sechs weitere Bullen (vom gleichen Tage) mit Anzeige der Ernennung an Domkapitel, Klerus (Volk fehlt) und Untertanen des Bistums „Hodie venerabilem“, an Kaiser Leopold „Gratiae divinae“, an die Bischöfe von Raab und Wien „Cum nos hodie“ mit dazugehöriger Forma Juramenti, Perg. ohne Bleibulle (am Dorsual- vermerk fälschlich 1625) und Absolution von Zensuren „Apostolicae Sedis consueta clementia“. Eine kollationierte Abschrift der acht Bullen durch den Notar der Cancellaria Apostolica Innocentius de Laurentijs, Rom 1687 August 23. 60. 1695 August 23 Rom: Papst Innozenz XII. dispensiert Franz Anton Graf von Buchheim von der aus seiner mit Blutgerichtsbarkeit verbundenen früheren Stellung kontrahierten Irregularität zum Empfang von Weihen und Übernahme jeglicher Benefizien. „Nobilitas generis.“ Orig. Perg. Blei bulle cum filo serico. 61.—67. 1695 September 19 Rom: Papst Innozenz XII. bestellt Franz Anton Graf von Buchheim zum Bischof von Neustadt. „Apostolatus officium.“ Orig. Perg. Bleibulle. — Sechs weitere Bullen (vom gleichen Tage) mit Anzeige der Ernennung an Kapitel, Klerus, Volk und Untertanen des Bistums „Hodie Ecclesiae“, Absolution von Zensuren „Apostolicae Sedis consueta clementia“ und Vollmacht zu Weihe und Jurament „Cum nos pridem“. 68.—71. 1719 März 15 Rom: Papst Klemens XI. bestellt Ignatius de Lovina zum Bischof von Neustadt. Vier Bullen vom gleichen Tage mit Anzeige an Kapitel, Klerus, Volk und Untertanen des Bistums „Hodie Ecclesiae“. Orig. Perg. Bleibullen. 72.—80. 1722 Januar 14 Rom: Papst Innozenz XIII. bestellt Johann Moritz Graf von Manderscheid- Blankenheim zum Bischof von Neustadt. „Apostolatus officium.“ Orig. Perg. Bleibulle. — Acht weitere Bullen (vom gleichen Tage) mit Anzeige der Ernennung an den neuen Bischof „Personam tuam“ (in zweifacher Ausfertigung mit Bleibullen cum filo serico), an Kapitel, Klerus, Volk und Untertanen des Bistums „Hodie Ecclesiae“, Absolution von Zensuren „Apostolicae Sedis consueta clementia“, und Vollmacht zu Weihe und Jurament „Cum nos pridem“. Von einer Bulle „Gratiae divinae“ an Kaiser Karl VI. ist eine kollationierte Abschrift durch den apostolischen Notar und Vizekanzler der Wiener Nuntiatur 1722 März 9 vorhanden. Das Datum der Bulle ist eindeutig 1722; nicht 1725, wie auf der Rückseite einzelner irrig vermerkt, noch auch 1721, wie in den Bullen zu lesen, wegen des Jahresbeginns und des Pontifikatsjahres. 81.—82. 1734 Dezember 15 Rom: Papst Klemens XII. bestellt den Grafen Franz Anton von Kheven- hüller zum Bischof von Neustadt. Zwei Bullen mit Anzeige der Ernennung an Klerus und Volk. „Hodie Ecclesiae.“ Orig. Perg. Bleibullen. 83. 1736 März 26 Neustadt: Stiftbrief der Maria Agatha Karawek, ausgestellt von Bischof Johann Franz Anton Graf Khevenhüller von Neustadt mit Unterschrift und Siegel des Bischofs. Orig. Perg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom