Eintheilungsliste des Lehr- und Erziehungspersonales an den k. und k. Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten dem Militärknabenpensionat in Sarajevo und den k. und k. Officierstöchter-Erziehungsinstituten im Schuljahre 1913/1914. (Wien, 1913)
Inhalt
1 ............................ledig, v............................verheiratet, \ W Witwer I Angabe der unversorgten Kinder, u. zw. : • n....................noch nicht schulpflichtige Kinder, e....................Elementarschulen besuchende Kinder, m....................Mittelschulen besuchende Kinder, h....................Hochschulen Besuchende, a....................Schulen nicht mehr Besuchende, ( z. B.: v, 1 e -f- 1 m + 2 h). Hinsichtlich der angefügten Dekorationen etc. gelten die im „Schematismus für das k. u. b. Heer“ gebräuchlichen Abkürzungen und Signaturen. Sonstige Abkürzungen nach dem Anhang zu „Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zugleich Verdeutschendes Fremdwörterbuch 1912“. 6. Die bei jeder Person angesetzte Verwendungszeit (V. s.............) bezieht sich g rundsätzlich auf die gegenwärtige Dienstesverwendung. Frühere Verwendungen an Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten auf dem gleichen oder auf einem anderen Dienstposten sind in Klammern beigefügt. bj Die Offizierstöchter-Erziehungsinstitute betreffend: 1. Das den Namen beigefügte Datum bedeutet: bei Militärpersonen den Armeerang; bei Obervorsteherinnen, Untervorsteherinnen, Hauptlehrern und Lehrerinnen den Tag, von welchem die Dienstzeit für die Pensionsbemessung zählt. 2. Die römischen Ziffern bezeichnen beim Hernalser Institute die Jahrgänge der Lehrerinnenbildungsanstalt, die arabischen Ziffern dagegen die Klassen der Handelsschule. V.-Kl. L. = Vorbereitungsklasse der Lehrerinnenbildungsanstalt, V.-Kl. H. = Vorbereitungsklasse der Handelsschule. 3. Beim Soproner Institute bezeichnen die arabischen Ziffern die Klassen der Volksschule. 4. Die eingeklammerten arabischen Ziffern machen bei beiden Instituten die wöchentliche Stundenzahl ersichtlich