Egyháztörténeti Szemle 17. (2016)
2016 / 3. szám - OLVASMÁNY- ÉS KÖNYVTÁRTÖRTÉNETI ADATOK - Postma Ferenc: Ein neulich aufgefundenes Büchlein aus der Privatbücherei von Johannes/ János Csécsi Sr. Ein kleines Exampel aus der großen Geschichte der Peregrinatio librorum
Ein neulich aufgefundenes Büchlein aus der Privatbücherei... 99 Heilmittel ("Pharmacum") gegen all das Böse, das ein Menschenkind hier auf Erden ("unter der Sonne", wie das Buch Prediger sagt) treffen kann. Zuletzt bleibt noch die Frage übrig, wer vor Csécsi - d.h. vor 1673 - der Besitzer dieses Büchleins gewesen sein könnte, oder konkreter, wer das Büchlein damals nach Ungarn mitgebracht haben könnte. Zur Beantwortung dieser Frage bieten uns die drei eingravierten, vergoldeten Buchstaben - P N SZ - und die Jahreszahl - 1642 - auf der Vorderkante des pergamenten Bucheinbands einen glücklichen Hinweis. Hinter diesen Buchstaben steckt - so vermuten wir - der ungarische Student Petrus N. Szerencsi [Szerencsi N. Péter], der das Studium damals in Debrecen angefangen hatte, aber Anfang Dezember 1636 seine Ausbildung fortsetzte am Reformierten Collegium in Sárospatak,* 13 * * und sich später - gerade in den Jahren 1640-1642 - als Peregrinus aufhielt in den Niederlanden (Frane- ker, Leiden).u Ganz klar hat er das Büchlein dort irgendwo (in Leiden?) im Jahre 1642 gekauft bzw. erworben, und es nachher nach Hause mitgenommen. Wohin aber genau wissen wir leider nicht, weil uns was Szerencsi anbelangt - bis 1664 (!) - weitere Daten fehlen. Im Jahre 1664 jedoch wurde er als reformierter Pfarrer berufen in Sárospatak, wo er bis 1666 tätig blieb.13 Möglicherweise ist er kurz darauf verstorben.16 Es würde letzung, bzw. Erkrankung, letzthin der aktuelle Grund dafür gewesen ist, dass Soute- rius sein Pharmacum geschrieben hat. 13 Siehe dazu: Hörcsik, 1998. S. 66, und gleichfalls: Magyarországi diákok holland egyetemeken, 1595-1918. // Hongaarse Studenten aan Nederlandse universiteiten, 1595-1918. Hrsg.: Bozzay, Réka - Ladányi, Sándor. Budapest, 2007. (Magyarországi diákok egyetemjárása az újkorban, 15.) '4 Siehe dazu: Album Studiosorum Academiae Franekerensis, 1585-1811; 1816-1844. Hrsg.: Fockema Andreae SJ - Meijer, Th.J. Band I: Naamlijst der Studenten. Franeker [1968]. Nr. 3713 (Imm.: 19.07.1640): Petrus Zerendzi, Ungarns, und gleichfalls: Album Studiosorum Academiae Lugduno Batavae, 1575-1875. - Accedunt nomina Curatorum et Professorum per eadem secula. Hrsg.: Rieu, G. du. Hagae Comitum, 1875. Sp. 331 (Imm.: 06.05.1642): Petrus Serintius, Hungarus. 30, T. - Während seiner Peregrinatio besuchte er auch England (Cambridge, London), siehe dazu: Gömö- RI, György: Egy magyar peregrinus könyvkérő levele William Sancrofthoz. In: Magyar Könyvszemle [Budapest], CXIX/2 (2003), S. 218-222.;, bzw. Magyarországi diákok angol és skót egyetemeken, 1526-1789. // Hungarian students in England and Scotland, 1526-1789. Ed.: Gömöri, György. Budapest, 2005. (Magyarországi diákok egyetemjárása az újkorban, 14.) (uzw.: Gömöri, 2005.) S. 51. - In Franeker disputierte er - „De sacramentis in genere“ - sub Nicolaus Vedelius (1640), als Student dessen „Collegium Hungáriáim“, siehe dazu: Auditorium Academiae Franekerensis. - Bibliographie der Reden, Disputationen und Gelegenheitsdruckwerke der Universität und des Athenäums in Franeker, 1585-1843. Hrsg.: Postma, F. - Sluis, J. van. Leeuwarden/ Ljouwert, 1995. (Minsken en Boeken, 23.) S. 123-125: 51/1640.9 (Disputatio XXXVIIPj, und gleichfalls: Postma, Ferenc: De Hongaren en het onderwijs aan de Friese universiteit te Franeker. In: Acta Neerlandica. - Bijdragen tot de Neerlandistiek [Debrecen], X (2015), S. 33-80., S. 36 bzw. S. 57-60. ‘5 Gerne danke ich an dieser Stelle Herrn Dr. Ferenc Fodor, der mir eine Liste von Sárospataker Pfarrern - verfasst von Dr. Lajos Szabó - zuschickte (A sárospataki református egyházközség lelkipásztorai). - Auch bedanke ich mich bei Herrn Dr. Áron Kovács, für seine ständige Hilfe bei meinen Forschungen in der historischen Bibliothek des Sárospataker Collegium.