Egyháztörténeti Szemle 17. (2016)
2016 / 3. szám - OLVASMÁNY- ÉS KÖNYVTÁRTÖRTÉNETI ADATOK - Postma Ferenc: Ein neulich aufgefundenes Büchlein aus der Privatbücherei von Johannes/ János Csécsi Sr. Ein kleines Exampel aus der großen Geschichte der Peregrinatio librorum
Ein neulich aufgefundenes Büchlein aus der Privatbücherei... 97 kurz zuvor in seinem 7. Katalog ("Rare Books") angeboten hatte - man siehe dazu die Nummer 14:3 SOUTERIUS, Daniel (1571-1634). Cur bonis male sit, sive Pharmacum afflicti animi. Ex Sacra Scriptura, & sacris profanisque auctoribus. Christianis omnibus, ac fidis ecclesiarum pastoribus necessarium. Leiden, Andries Clouck [colophon: printed by Pieter Muller, 1622], 1623. 8vo. (16), 319, (23), (10) pp. Zwar ist hierbei bemerkt worden, dass es in diesem Exemplar viele handschriftliche, teilweise sogar datierte Possessoren-Eintragungen gibt, die Namen an sich wurden nicht weiter ausgewertet. Und so war die Überraschung desto größer, als wir feststellen konnten, dass es sich hierbei ausschließlich um frühere Besitzer aus (dem historischen) Ungarn handelte. Vor allem die erste - und älteste - Eintragung war und ist uns besonders wichtig, weil sie aus der Feder stammt von Johannes Csécsi Sr. [Csécsi János id.: Abaújszakály, 1650 - Sárospatak, 1708], einem der bekanntesten Sárospataker Professoren D Ex Libris Johannis Csécsi de Szakaly. Comparatus Cassoviae.:(//):. A[nn]o M.DC.LXXIII. Csécsi hatte also, wie er selber - vorne - auf der Innenkante des Bucheinbandes schreibt, das Büchlein im Jahre 1673 in Kassa gekauft, d.h. noch in der Zeit, als er dort an der Schule als Lehrer unterrichtete. Dass er seinen Namen ganz nett, sogar zierlich eingetragen hat, macht sofort klar, wie stolz er auf seine Neuerwerbung gewesen ist. Ohne Zweifel hat er das Büchlein auch mitgebracht nach Sárospatak, wo wir ihn im nachfolgenden Jahr - im April 1674 — finden, als Praeceptor am örtlichen Reformierten Collegium.3 4 5 Dort, an der Illustris Schola Sárospatakiensis, sollte er - nach seiner Peregrinatio academica in die Niederlande (1682-1685: Utrecht, Leiden, Franeker)6 - im Jahre 1686 eine Professur antreten, und - es sei denn an mehreren Orten - noch bis zu seinem Lebensende (1708) als ein Lumen sapientiae tätig bleiben. Auch die folgenden Besitzer des Büchleins stammen alle aus dem Umfeld von Sárospatak.? Bereits im Jahre 1704, d.h. noch vor dem Tod von Csécsi, wurde es Eigentum von Johannes Gönczi/ Gönczy [Gönczi János] (Fliegendes Vorsatzblatt recto und Titelblatt), und zwar in "S.P.", d.h. in 3 Siehe dazu: Den Hertog Boiland. Rare Books. Online: vww.denhertogbolland.com/uploads/catalogue 7.pdf - 2016. June. 4 Siehe über Csécsi Sr.: Régi magyarországi szerzők. Hrsg.: Wix, Györgyné - P. Vásárhelyi, Julianna. Band I: A kezdetektől 1700-ig. Budapest, 2007. Band I., und vor allem: Dienes, DÉNES - Ugrai, János: History of the Reformed Church College in Sárospatak. Sárospatak, 2013. S. 48-52. 5 Siehe dazu: A Sárospataki Református Kollégium diákjai, 1617-1777. Hrsg.: Hörcsik, Richárd. Sárospatak, 1998. (uzw.: Hörcsik, 1998.) S. 118. 6 Siehe dazu: ZovÁNYl, Jenő: Magyarországi protestáns egyháztörténeti lexikon. Hrsg.: Ladányi, Sándor. Budapest, 1977. (3. jav. kiad.) i Diese Namen findet man alle in: Hörcsik, 1998.