Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1990. Germanistiche Studien (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 20)
Heinrich Heinrichsen, Lex et Gratia. Hartmanns von Aue Gregorius, zwischen Recht und Gesetz. Eine sprachliche Untersuchung
HEINRICH HEINRICHSEN LEX ET GRATIA. HARTMANNS VON AUE GREGORIUS ZWISCHEN RECHT UNI) GESETZ. EINE SPRACHLICHE UNTERSUCHUNG. 1. EINLEITUNG Das Leben des Gregorius zwischen Gesetz und Gnade-so kann das Vorhaben dieser Arbeit mit einem Satz charakterisiert werden. Greogrius' ganzes Leben ist bestimmt vom Einfluss der Gnade, die als solche noch differenziert werden kann, ja, diese Gnade allein ist es, die es ihm später ermöglicht, jene "buoze" durchzuhalten, durch die er wieder "sündelos" wird. Trotz oder gerade wegen dieser Gnade, die auf sein Leben wirkt, hat das Recht, das göttliche Gesetz, einen nicht minder bedeutenden Einfluss auf das Leben des "guoten sündaere". Nur die volle Anerkennung und das Befolgen der Gesetze bewirken ja schiesslich, dass der Sünder zum heiligen Mann wird. Diese zwei Faktoren, die den Lelxmsweg des späteren Papstes bestimmen, Gesetz und Gnade, und das eigenartige Spannungsverhältnis; in dem die beiden zueinander stehen, sollen in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Diese Fragestellung zielt nicht etwa auf ein Nebengebiet des Epos' von I lartmann ab, sie verweist vielmehr direkt in das Zentrum der Interpretation, denn "nicht die Schuldfrage selbst ... ist die eigentliche Problematik des Werkes... Die Problematik ist im Prolog und im letzten Teil des Werkes gegeben und vorbildlich gelöst: sie betrifft das richtige Verhältnis des biissenden Sünders zu Gnade und Recht." ' << Bei dem gesamten Vorhaben stützt sich die Arbeit lediglich auf das Buch von Ute Schwab, da in der sonst vorhandenen Fachliteratur keine Information über diesen Bereich enthalten ist. Maurer- handelt zwar den Begriff der Gnade ab, allerdings enthält das Buch keine Informationen, die über die Arbeit von Ute Schwab hinausgehen. Goebel und Cormeau^ handeln den lex-gratia-Komplex nur sehr periphär ab. Auch in der Arbeit von Ute Schwab sind lediglich allgemeine Aspekte zu Gesetz und Gnade enthalten. So beinhaltet der erste Teil der Arbeit eine Analyse des Wortmaterials zu "lex et gratia". In Zusammenhang mit dem Bereich des Gesetzes kommt man dabei