Az Egri Pedagógiai Főiskola Évkönyve. 1961. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis ; Tom. 7)

II. Tanulmányok a nyelv-, az irodalom- és a történettudományok köréből - Dr. Bakos József: Comenius és az emberi beszédhang vizsgálata. (Adatok a beszédhang kutatásának fejlődéstörténetéhez)

fonetikai sajátságokról!) J. N. Novak: O íilologieké erudici J. A. Komens­kého, Sbornik Filologicky, 1913. [661 vö. Heinrich Geissler: Comenius und die Sprache. Heidelberg, 1959. [67] vö. Norden: Die antike Kunstprosa. I. k. Derbolav: Der Dialog „Kratylos" im Rahmen der platonischen Sprach- und Erkenntnissphilosophie, 1953, Willamo­vitz —Moellendorff: Geschichte der Philologie. Leipzig, 1959. [68] vö. Geissler: Comenius und die Sprache, Zolnai: Nyelvmetafizika, Nyelv és stílus, 227, Fónagy Iván: A költői nyelv 1 hangtanából. Bp. 1959., Nagy János: A hangszín, a szóhangulat szerepe költészetünkben. MNy. LI. k. 189. Steinthal: Geschichte der Sprachwissenschaft, 1863. [69] Szikszai Fabricius Balázs Latin— Magyar Szójegyzéke 1590-ből. Közzétette: Melich János, Bp. 1906. [70] vö. Gombocz: Nyelvtudomány. II. k. 1909. 249—250. [71] vö. Bakos: Az Orbis Pictus és magyar szövege pedagógiai és nyelvészeti jelen­tősége. Az Egri Ped. Főiskola Füzetei, 136. sz. [72] vö. Comenius levelezésének Helmontra vonatkozó adatait: J. Kvacsaia: Kor­respondence Jana Amosa Komenského. I. V. Praze, 1898. II. k. 1902., különö­sen: II. k. XCV. és 140—141. [73] vö. uo. 213, és Gombocz: Nyelvtudomány. III. k. 1911. 35—37. [74] vö. e kérdés nagy irodalmából: Bakos: Comenius és a nyelvi nevelés néhány kérdése. Az Egri Ped. Főisk. Füzetei, 83. sz., Leo Weisgerber: Die Entdeckung der Muttersprache im europäischen Denken. Schriften der Gesellschaft für deutsche Sprache. Lüneburg, 1948. P. Hankammer: Die Sprache, ihr Begriff und ihre Deutung im 16. und 17. Jahrhundert. Bonn, 1927. Balázs: Zur Frage des Erwachens der osteuropäischen Nationalsprachen, Sonderdruck aus Deutsch —Slawische Wechselseitigkeit in sieben Jahrhunderten. Berlin, 1956. [75] Bakos: Comenius és a magyar nyelv. Az Egri Ped. Főiskola Füzetei, 175. sz. és Bárczy Géza: MNy. LV. k. 517—518. [76] Antik Tanulmányok (Studia Antiqua), 1954. I. k. 141—142. és Bakos: Comenius és a nyelvi nevelés néhány kérdése. 23—24. Dr. BAKOS JÓZSEF: COMENIUS UND DIE ERFORSCHUNG DER MENSCHLICHEN REDE (Comenius als Phonetiker) In der Einleitung spricht der Verfasser über Comenius' Gedanken von dem Begriff und der Funktion der Sprache. Das erste Kapitel des Aufsatzes fasst des Verfassers Ansichten über Comenius' Bemerkungen zur allgemeinen Sprachwis­senschaft sowie über die Quellen derselben kurz zusammen. — Eingehend wird Comenius' Auffassung von der Funktion der Rede analysiert. C. erwähnt oft, es sei kein Zufall, dass nur der Mensch zu sprechen vermag. Er erörtert auch mehr als einmal, worin der Unterschied zwischen der Lautbildung der Tiere und der menschlichen Rede bestehe. C. sieht auch überraschend richtig, dass der Mensch infolge seiner entwickelteren Sprechorgane und der Fähigkeit der menschlichen Zunge, Lautelemente zu distinguieren, zur Schaffung von sprachlichen Zeichen vordringen konnte. Klar sieht C. auch den Entwicklungsweg der menschlichen Sprache, als er darauf, hinweist, dass die wenigen Lautelemente erst Bedeutung tragende Wörter bilden können, wenn sie zu Lautverbindungen und Lautreihen zusammentreten, die Gedanken aus zu drücken imstande sind. Im Weiteren befasst sich der Verfasser mit Comenius' Meinungen im Zusam­menhang mit der menschlichen Rede, mit der Bildung der Laute, mit den laut­bildenden Organen, mit der phonetischen Form der einzelnen Sprachen und dem phonetischen Unterschied der einzelnen Nationalsprachen. Es werden im Aufsatze auch die Gründe ermittelt, die Comenius' Aufmerksamkeit in so grossem Masse auf die phonetischen Eigentümlichkeiten der menschlichen Rede hinlenkten. 285

Next

/
Oldalképek
Tartalom