Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Heinrichsen, Heinrich: Literaturwissenschafi und Psycholinguistische Aspekte zur Interpretation von Lessings "Nathan der Weise"
probiert worden ist. Linguistische Analysen literarischer Texte sind sowieso selten und wenn diese vorgenommen werden, so geschieht es mit den Mitteln der traditionellen Grammatik und Stilistik. Die einzige detaillierte Analyse der "Dialogstruktur und Sprachkonfiguration in Lessings 'Nathan' "von Joachim Müller hat für meine Arbeit nicht die geringste Relevanz gehabt, da Müller sich in keiner Weise auf die psycholoqischen Aspekte in der Dialogstruktur bezieht. Lediglich einige formaié Anregungen konnte ich aus dieser Arbeit gewinnen. Die Tatsache, daB ich mich quasi auf "Neuland" begeben habe, bedirigt auch den Aufbau meiner Arbeit. In einem ersten Hauptabschnitt werde ich aus der Füllé des Materials, das Watzlawick in seinem Buch "Die Möglichkeit des Andersseins" zusammengestellt hat, eigene Kriterien zusammenstellen, die ich für die nachfolgende linguistische Arbeit verwenden kann. Nachdem die Kriteriensammlung erstellt worden ist, soil die Analyse eines therapeutischen Dialogs im "Nathan" vorgenommen werden. Nachfolgend werden dann zwei weitere Szenen untersucht werden, um das Bild der "psycholinguistischen Aspekte in Lessings 'Nathan'" abzurunden. Am SchíuB der Arbeit soil dann die Frage nach der Relevanz einer solchen linguistischen Analyse für die Textwissenschaft aufgeworfen werden. Bei seiner Arbeit an therapeutischen Gespráchen hat der Psycholinguist eine konkrété Aufgabe. Wie, so muB nach der Analyse des "Nathan" gefragt werden sieht die Aufgabe des Psycholinguisten aus textwissenschaftlicher Sicht aus? Kann die vorgenommene Untersuchung irgendeinen neuen Interpretationsansatz liefern oder geht es hier lediglich um ein linguistisches Spiel. Es ist bei der Analyse bewuBt auf áltere und anders ansetzende Theorien verzichtet worden - einerseits aus Komplexitátsgründen, andererseits, um zu zeigen, daB alléin jene uralten - neuen Elemente der Sprache genügend Stoff bieten, um neue Betrachtungsweisen zu eröffnen. 2. Zusammenstellung linguistischer Kriterien zur Analyse von Lessings " Nathan der Weise" Wie bereits in der Einleitung erwáhnt, gibt es kaum Vorlagen zur psycholinguistischen Analyse literarischer Texte. Eine erfreuliche Ausnahme ist Watzlawicks Buch "Die Möglichkeit des Andersseins" 3 in dem er die aus der Literatur gewonnenen therapeutischen Interventionstechniken für direktive Eingriffe auflistet. Zusátzliche Erláuterungen finden sich in den beiden Werken 27