Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1999. Sectio Philosophica.(Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 25)
Weiss János: Az interszubjektív etika megalapozásának programja
WEISS JÁNOS AZ INTERSZUB JEKTÍV ETIKA MEGALAPOZÁSÁNAK PROGRAMJA Resümee: (Das Programm der Begründung der inter subjektiven Ethik ) Die Hauptthese meiner Studie ist, daß Schleiermachers Broullion zur Ethik (1805/06) ein Wendepunkt in der Geschichte der Ethik bedeutet. Das große Verdienst Schleiermachers besteht darin, eine intersubjektivistisch angelegte ethische Theorie entworfen zu haben. Diese Theorie habe ich (vor dem Hintergrund der Schleiermacher sehen Dialektik) in drei Schritten zu rekonstruieren versucht. Im ersten Kapitel beschäftige ich mich mit der Theorie des „höchsten Gutes", in diesem Zusammenhang ist die Intersubjektivität zu lokalisieren. Im zweiten Kapitel stelle ich die Tugendlehre Schleiermachers dar. Die Tugenden führen nicht unbedingt zum „höchsten Gut", sie stehen vielmehr in seinem Kontext. Im dritten Kapitel rekonstruiere ich die Pflichtenlehre; die als Synthese der ersten beiden Teile zu verstehen ist. Die Synthese soll zugleich die Bestimmung des Menschen abgeben. In einem abschließenden vierten Kapitel habe ich die Theorie Schleiermachers mit einigen kritischen Einwänden konfrontiert. Der wichtigste Einwand ist, daß Schleiermachers versäumt hat, eine grundlegende Frage seiner Konzeption zu artikulieren: das ist die Frage der Institutionalisierung. Erst durch diese Frage kann eine Gefahr der Barbarei der Tatsächlichkeit richtig erfaßt werden; und eben darauf wollte uns Schleiermacher - nach meiner Rekonstruktion - aufmerksam machen. 1788 (A gyakorlati ész kritikájának megjelenése) után az etikatörténet következő kiemelkedő dátuma az 1805/06-os év, amikor Schleiermacher papírra vetette a Brouillon zur Ethik című első rendszeres etikai tervezetét. Ez a megállapítás - nyitómondatként - megütközést kelthet. Mégpedig azért, mert egyrészt egyetlen tollvonással söpri félre a XVIII. század végén született, és a kanti morálkoncepciót többé-kevésbé módosító kísérleteket, másrészt pedig nem is igazi műről van szó. A Brouillon zur Ethik a fiatal hallei 17