VJESNIK 13. (ZAGREB, 1911.)

Strana - 198

198 20 Mann. Voilà tout. Das Feuer war an allen Punkten so heftig, dass man von dem Feuer dieser verirrten Abtheilung nichts besonders wahrnehmen, und dahin detachieren konnte. Der arme Officier, der dabei war, zählt eigentlich nicht, ein alter decrepiter Mann. Gott verzeih 's ihm, aber seinetwegen fiel so mancher Brave. Dreiviertel Stunden, ehe wir an unsere Grenze kamen, war das Feuer immer schwächer, und als wir an die Glina kamen, welche so wie im Hin-, also auch im Rückwege, theils über die Brücke, theils durchs Wasser passiert wurde, waren uns kaum mehr dreissig Türken nach­gekommen. Das kann ich am besten wissen, denn ich war mit 10 bis 15 Mann der letzte, der die Glina überschritten, so wie ich im Vorgehen die Ehre hatte, vom ersten Ka­nonenschuss aus Pozvizd begrüsst zu werden. Alles was von Abschneiden, Bedrohung des Rückens discurirt wird, ist reine und abscheuliche Lüge. Wahr ists, dass wir durch die Kladušer Türken nicht wären molestiert und manchen Mann weniger verloren hätten, wenn der Sluiner Major Kermpotich mit seinen 600 Sluiner nur 2000 Schritte vorgerückt und ihnen den Zuzug gegen unsere rechte Flancke verhindert hätte ; wenn er nicht auf gut altösterreichisch wie ein Klotz stehen geblieben und sich die goldene Regel gegenwärtig gehalten hätte: le feu c'est la direction de la marche. Nun Kermpotich nahm sich Grouchy zum Meister. Kermpotich hatte den gemessenen Befehl von mir, die Kladušer Türken im Schach zu halten; er sah sie gegen Pozvizd ziehen ; hörte wie sie riefen, als sie seine Unbeweglichkeit merckten : „Vorwärts Türken ! Die Slui­ner Giauren thun uns nichts ! Vorwärts auf die Banalisten ! " Und Kermpotich stand, stand mit eiserner impassibilité ! Item das hinderte uns doch nicht, unseren Rückweg ohne echec zu vollbringen, aber Mühe und paar Todte hätte uns Kerm­potich durch ein wenig weniger Flegma ersparen können. Wenn man also denkt, dass der Repressaill glänzend exe­quiert, der Zweck vollkommen erreicht war ; dass man nach vollbrachter Arbeit zurück muss; dass am Rückwege der Feind, dem man Haus und Hof zerstört hat, ganz natürlich

Next

/
Oldalképek
Tartalom