VJESNIK 8. (ZAGREB, 1899)
Strana - 260
260 Bezüglich der Kinder Nikolaus' v. Ujlak wusste die bisheriga Literatur Folgendes : Nach Wagner hatte er drei Toechter und einen Sohn. Die eine Tochter, Ursula, vermaehlte sich mit Stefan v. Perény; die beiden anderen sind Katharina und Fružina (= Euphrosyne), von denen die eine die Gattin Leonhard's, des letzten Grafen von Görz wurde. Der Sohn hiess Lorenz. Budai (1805) behauptet aber ganz entschieden, dass „Rosina sich mit Leonard, dem letzten Herzoge von Göritz verheiratete, während die dritte, Katharina die Gattin des Ludwig v. Maröt war". Nachstehende Forschungen führen aber zu folgenden Resultaten. Mit urkundlicher Sicherheit finde ich den Sohn Lorenz und die Töchter Hieronyma, Katharina, Ursula und Euphrosyne, von denen wir aber gesondert sprechen müssen. a) Hieronyma. Diese war schon frühzeitig Gegenstand politischer Berechnung. Der ehrsüchtige Vater, der nicht nur für seine eigene Person hochtönende Titel, sondern für seine Kinder vornehme eheliche Verbindungen suchte, verlobte diese Tochter im Jahre 1455 mit Heinrich, dem am 15. Mai 1448 geborenen Sohne des damaligen Gouverneurs von Böhmen, des nachmaligen Königs Georg Podjebrad. Die Verlobte, die wohl nicht aelter als ihr Verlobter gewesen, gerieth dann in das Haus des Gouverneur's. Als aber dieser ränkevolle Mann nach Ladislaus Posthumus' Tode König von Böhmen geworden, bereute er die geplante eheliche Allianz und schickte 1464 die Verlobte ihrem Vater zurück. Heinrich, der im Jahre 1465 Herzog von Münsterberg geworden, starb am 24. Juni 1498. Seine Gattin wurde am 9. Febr. 1467 Ursula, Tochter des brandenburg'schen Kurfürsten Albrecht Achilles, die am 26. Sept. 1450 geboren wurde und am 25. Nov. 1508 starb. 1 ) Ueber Hieronyma's fernere Schicksale schweigt die aeltere Literatur; doch glaube ich ihre Spur in Nachstehendem gefunden zu haben. Wir haben schon erwaehnt, dass nach der Angabe der aelteren Literatur eine Tochter Nikolaus' v. Ujlak (nach Budai war es Rosina = Euphrosyne) sich mit dem Grafen Leonhard v. Görz vermählt habe. Einen urkundlichen Stützpunkt hierfür fand man in Rudolf Coronini's (geb. 1731 f 1790) Werke „Tentamen genealogico — chronologicum Comitum Goritiae", in welchem nachfolgendes in lateinischer Sprache zu lesen ist: Aufzeichnung des Phoebus della Torre darüber, dass Georg Raaz 2 ), geheimer Gesandter des Königs Nikolaus v. Bosnien auf Grundlage seines Beglaubigungsschreibens mit dem Grafen Leonhard v. Görz in Verhandlung gewesen. Das Datum des Schreibens war: Ujlak die Dominico post Theophoriam Anno 1475. Diesen Tag suchen wir in ') Grotefend: Stammtafeln der schlesichen Fürsten 1889, Seite 22. Seine Behauptung, Heinrich sei schon am 25. Nov. 1460 mit Ursula verlobt worden, scheint nicht verlaesslich zu sein; es dürfte 1466 heissen. 2 ) Dies ist wahrscheinlich irgend ein Georg Râcz (Rascianus). Im Jahre 1392 ist ein Thomas Râcz Domherr des Stuhlweissenburger Kapitels (Mon. Rom. episc. Vespr. II. 282).