VJESTNIK 4. (ZAGREB, 1902)
Strana - 232
232 Die Angabc bei Fejér V. 3, 481, dass Palatin Nikolaus von Güssing als Obergc span von Somogy sich am 8. September 1289 in Kapornok befunden, ist unrichtig, da. es urkundlich bewiesen ist, dass am 9. September 1289 Reinhold v. Vasztej der Palatin gewesen. IJX. Erläuterungen, 1 Ohne Tagesdatum. Da sich aber der Aussteller schon auf eine Urkunde Ladislaus IV. beruft, fällt dieses Stück auf die Zeit nach dem 6. August. 2 Die Datirung ergibt sich daraus, dass Matheus im Jahre 1273 nur in der ersten Hälfte als Ban von Slavonien bekannt ist. Dieses Komâr ist am ehesten im Komitate Somogy zu suchen. 3 Damals ist Johann ohne Amt ; das Schreiben hat Privatcharacter ; ist an seinen Gutswerwalter in Körmend gerichtet. 4 Datirung beruht darauf, dass dieser Ladislaus nur 1273 als Kurialrichter angetroffen wird. B Kurialrichter Nikolaus dg. Gutkeled ist als Obergespan des Komitates Gacka nur im Jahre 1274 zu finden. 6 Palatin Dionys dg. Peez ist als Obergespan von Okić vom 14. Dezember 1273 bis 25. September 1274 anzutreffen. 7 Castrum Budmer könnte Budamer im Komitate Säros oder Budmér im Komitate Baranya sein. Die Besitzverhältnisse des Ausstellers lassen die letztere Annahme entschieden zu. 8 Einen Ort Bozsok kennen wir in den Komitaten Baranya, Vas, Veszprém und Zala. 9 Matheus ist als Obergespan von Sopron, Moson und Bânya von 1277 bis 15. April 1278 bekannt. Am 19. Juni 1278 ist Stefan dg. Gutkeled Obergespan des Komitates Moson. 10 Koczkö ist jedenfalls eine Verballhornung. Da Johann von Güssing im Komitate Vas begütert war, halten wir es entschieden für das in demselben Komitate gelegenen Köcsk, welches um 1231 als „Kuscku" erwähnt wird. 11 Am 19. Juni 1278 ist noch Peter dg. Csäk der Obergespan von Somogy. Ma theus ist als Obergespan von Somogy und Sopron und als Palatin vom 27. Mai 1278 bis 29. Mai 1279 bekannt. 12 Matheus ist als Ban und Obergespan von Sopron vom 19. November 1277 bis 6. August 1279 anzutreffen. Tapolcsân ist sein Privatbesitz. 13 Da Matheus in dieser Angelegenheit schon am 9. Mai fungirtc, kann — da am 19. Juni 1278 noch sein Bruder Peter Obergespan von Somogy war—diese Urkunde auf 1279 fallen. 14 Ein Tétény ist im Komitate Pest, eines in Moson. Da Ban Nikolaus diese Urkunde gelegentlich des in Tétény gehaltenen Reichstages ausstellt, ist das im Komitate Pest gelegene Tétény zu verstehen. Am selben Tage ist ja auch Palatin Matheus daselbst. 15 Dieselbe Urkunde wird von Fejér V. 2, 596 im Auszuge und sehr mangelhaft mitgetheilt. Den Palatin nennt sie falsch Niicolaus). 16 Ugron ist nur 1279 als Herr von Bosnien bekannt. Einen Ort Erdsua kennen wir nicht; dies scheint eine Verballhornung su sein. Vielleicht soll es Erdsomlyö heissen. 17 Fejér hat Cygra. Kommt in späteren Quellen als Sygra und Segra vor. Heute heist es Zsegra. ] j 18 Stefan hatte damals kein Reichsamt inne.