VJESTNIK 3. (ZAGREB, 1901.)
Strana - 41
41 des kroatischen Reiches durch Ladislaus als Invasion angesehen, und dieser Ansicht in der Urkunde Ausdruck gegeben. Ladislaus erklärt selbst, er habe beinahe ganz Slavonien erworben. Also dennoch nicht das ganze, wie es damals dastand; sondern wahrscheinlich nur jenen Theil, in dem er zur selben Zeit das Agramer Bisthum gegründet, und welcher auch später den speciellen Namen „Slavonien" führt. Hätte Ladislaus das ganze kroatische Reich unter sein Scepter gebracht, so würde er auch seinem königlichen Titel die Worte „rex Sclauoniae" oder „rex Chroatiae" zugefügt haben, wie es nachmals sein.Neffe Coloman gethan. Sehr wichtig scheint mir das Wort „acquisivi" zu sein, welches man nur mit „erwerben" übersetzen kann. Ladislaus, der in seinem Briefe der Kämpfe, die er mit Barbaren siegreich geführt, gedenkt, kennt für die Besitzergreifung des kroatischen Reiches kein „occupavi" oder gar „subiugavi", sondern ein „acquisivi", womit zweifelsohne eine mehr friedliche — vielleicht sogar auf ein gewisses älteres Abkommen beruhende — Übernahme des kroatischen Reiches angedeutet wird. Der Ausdruck „acquisivi" wird auch durch die Auffassung der ungarischen Chronisten näher beleuchtet, die König Ladislaus das kroatische Reich als. Verwandten und Erben des Königs Demetrius Zvonimir besetzen lassen. Es ist sogar nicht unmöglich, dass zwischen Ladislaus und Zvonimir ein Erbverbrüderungsvertrag geschlossen wurde. Dass zwischen Zvonimir einerseits, und Salomon und Geysa andererseits seinerzeit eine Waffenbrüderschaft bestanden, ist ja allgemein bekannt. 1 Ladislaus unterscheidet am Schlüsse des Briefes genau Moesien und Slavonien von Ungarn, ein Beweis, dass er nicht daran gedacht, Slavonien Ungarn einzuverleiben. Dasselbe bekräftigt auch die Zaratiner Urkunde vom Jahre 1091, nach welcher Ladislaus seinen Neffen Almus zum Könige von Kroatien eingesetzt hat, Im Schreiben wird noch ein gewisser miles Sorinus erwähnt, der sonst in den Quellen nicht vorkommt. Oder ist der Name vom Abschreiber verunstaltet ? Vjekoslav Klaić. 1 „Misit itaque rex Zolomerus Dalmatiae, qui sororius Geysae (et Ladislaui) erat, nuncios ad regem Salomonem, et ducem Geysam, et rogauit eos, ut propria persona eorum, contra adversarios suos, scilicet Corinthios (Carantanos), ipsum adiuuarent, qui tune marchiam Dalmatiae occupauerant. Rex igitur et dux, collecto exercitu, iuerunt in Dalmatiam, et ablatam ei restitucrunt integre. Regi igitur ducique dona regalia, ac pretiosa palatia, auium et argentum multum donavit". Joannis de Thwrocz chronica Hungarorum (Schwandtner, Script, rerum Hungaricarum, I. p. 115). Bei dieser Gelegenheit konnte ja auch eine Erbverbrüderung zu Stande gekommen sein. -<$>