Mányoki János szerk.: Credo. Evangélikus Műhely. A Magyarországi Evangélikus Egyház folyóirata. 14 (2008) 1-2. sz.

A gondolat vándorútján - PINTÉR GÁBOR: Fides et potestas III.

Dümmler 1925. Eickhoff 2000. Engels 2000. Erdmann 1951. Erdmann 1968. Erdmann 1973. Ferdinandy 2000. Fleckenstein 1985. Fuhrmann 1972-1974. Grundmann 1976. Guth 2002. Halecki 1993. Hofmeister 1912. Holtzmann 1935. Holtzmann 1936. Holtzmann 1955. Karpf 1985. Keller 1976. Keller 1985. Keller-AI thoff 2008. Kern 1914. Kölmel 1970. LeGoff2008. LexMA Lohmann-Hirsch 1935. MGH Paulhart 1962. Epistolae Karolini aevi. Tom. IV. Ed. Dümmler, Ernst. Berolini, 1925. /MGH Epp. 6./ Eickhoff, Ekkehard: Kaiser Otto III. Die erste Jahrtausendwende und die Entfaltung Europas. Stuttgart, 2 2000. Engels, Odilo: Überlegungen zur ottonischen Herrschaftsstruktur, in: Otto III. ­Heinrich IL: eine Wende? Hrsg. Schneidmüiler, Bernd-Weinfurter, Stefan. Stuttgart, 2000. 267-325. o. Erdmann, Carl: Forschungen zur politischen Ideenwelt des Fröhmittelalters. Berlin, 1951. Erdmann, Carl: Das ottonische Reich als Imperium Romanum. in: Ottonische Stu­dien. Darmstadt, 1968. 174-203. o. Erdmann, Carl: Der Heidenkrieg in der Liturgie und die Kaiserkrönung Ottos I. in: Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittelalters. Hrsg. Beumann, Helmut. Darmstadt, 1973. 47-64. o. Ferdinandy Mihály: III. Ottó, a szent császár. Budapest, 2000. Fleckenstein, Josef: Problematik und Gestalt der ottonisch-salischen Reichskirche. In: Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Gerd Teilenbach zum 80. Geburtstag. Hrsg. Schmid, Karl. Sigmaringen, 1985. 83-98. o. Fuhrmann, Horst: Einfluss und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen. 3 Bde. Stuttgart. 1972-1974. Grundmann, Herbert: Betrachtungen zur Kaiserkrönung Ottos I. In: Otto der Grosse. Hrsg. Zimmermann, Harald. Darmstadt, 1976. 200-217. o. Guth, Klaus: Kaiser Heinrich II. ind Kaiserin Kunigunde. Das heilige Herrscherpaar. Leben, Legende, Kult und Kunst. Petersberg, 2 2002. Halecki, Oscar: Európa millenniuma. Budapest, 1993. Ottonis episcopi Frisingensis Chronica sive história de duabus civitatibus. Ed. Hof­meister, Adolph. Hannoverae-Lipsiae, 1912. Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung. Ed. Holtzmann, Robert. Berlin, 1935. /MGH SS Rer. Germ. N.S. 9./ Holtzmann, Robert: Kaiser Otto der Große. Berlin 1936. Holtzmann, Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (900-1024). Berlin, M955. Karpf, Ernst: Herrscherlegitimation und Reichsbegriff in der ottonischen Ges­chichtsschreibung des 10. Jahrhunderts. Stuttgart, 1985. Keller, Hagen: Das Kaisertum Ottos des Grossen im Verständnis seiner Zeit. In: Otto der Grosse. Hrsg. Zimmermann, Harald. Darmstadt, 1976. 218-295. o. Keller, Hagen: Grundlagen ottonischer Königsherrschaft, in: Reich und Kirche vor dem Investiturstreit. Hrsg. Schmid, Karl. Sigmaringen, 1985. 17-34. o. Keller, Hagen-Althoff Gerd: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolodierungen. Stuttgart, 2008. Kern, Fritz: Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie. Leipzig, 1914. Kölmel, Wilhelm: Regimen Christianum. Weg und Ergebnisse des Gewaltenver­hältnisses und des Gewaltenverständnisses (8. bis 14. Jahrhundert). Berlin, 1970. Le Goff, Jacques: Európa születése a középkorban. Budapest, 2008. Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. Stuttgart, 2000. Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei. Hrsg. Lohmann, H.-E. - Hirsch, Paul. Hannover, 1935. /MGH SS rer. Germ. 60./ Monumenta Germaniae Historica Die Lebensbeschreibung der Kaiserin Adelheid von Abt Odilo von Cluny. (Odilonis Cluniacensis abbatis Epitaphium domine Adelheide auguste.) Hrsg. Paulhart, Her­bert. Graz-Köln, 1962. /Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichts­forschung, Ergbd. 20. Heft 1./

Next

/
Oldalképek
Tartalom