Mányoki János szerk.: Credo. Evangélikus Műhely. A Magyarországi Evangélikus Egyház folyóirata. 13 (2007) 1-2. sz.

Figyelő - VÉGH LÁSZLÓ: Eszmény és történelem (Dohai István: Tűnődések a történelemről...)

Summary In Thesaurus Ecclesiae, Melinda Kiss introduces somé of the most beautiful sepulchral monu­ments from the old graveyards of Sopron in Western Hungary. Salamon Kamp analyses the religious choral works of Johannes Brahms. In Seminarium Ecclesiae, the sociologist István Kamarás records the results of his research con­cerning the changes in denominational identity among young intellectuals. In The Pwgress of Thought, Andrea Hasznos presents different aspects of Coptic culture. Vadim Béla Erdő describes the Acheiropoieton, an icon "not made by human hands". Gábor Pintér studies principal questions concerning the church's relation to political power in the age of Pope Gregory I. On Classics introduces poems of Goethe and Schiller, translated by Ernő Hárs. In Our Relatives, the Estonian poet Viivi Luik gives an account of her impressions of Romé, trans­lated by Gábor Bereczki. Mányoki János presents translations of two contemporary Turkish poet's works. In the Reviews, Pál Horváth takes a look at the reception of the works of Hans Urs von Balthasar in Hungary. Márton Szentpéteri analyses a monograph on the Symptoms of crisis in 17th-century Lu­theranism by Noémi Viskolcz. A comprehensive historical study by Transsylvanián histórián István Dobai is reviewed by László Végh. Zusammenfassung Thesaurus Ecclesiae • Die schönsten alten Grabsteine der Stadt Sopron (Ödenburg, West-Un­garn) werden von Kiss Melinda beschrieben. • Kamp Salamon analysiert religiöse Chöre von Johan­nes Brahms Seminarium Ecclesiae • Der Soziologe Kamarás István hat die Veränderungen religiösen Iden­titätsbewusstseins im Kreise junger Intellektuellen untersucht. Seine Ergebnisse werden vorges­tellt. • Im Teil Auf dem Wanderwege des Gedankens befasst sich Hasznos Andrea mit verschiedenen Grundelementen des Begriffs "Koptisch". Erdő Vadim Béla schreibt über den Begriff "Akheiropoiéton" (nicht mit der Hand gemachte Ikone) und über ihre verschiedenen Grundformen. Pintér Gábor hat sein Thema aus der Zeit des Papstes Gregors I. ("Große") gewählt: einige theoretische Fragen des Ver­hältnisses zwischen der politischen Macht und der Kirche werden untersucht. Uber Klassiker • Gedichte von J. W. v. Goethe und F. Schiller sind in der Übersetzung von Hárs Ernő erschienen. Aus der Literatur verwandter Völker • Die estnische Dichterin Viivi Luik berichtet über ihre Erlebnisse in Rom, ihre Schriften wurden von Bereczki Gábor ins Ungarische übersetzt. Mányoki János hat Gedichte von zwei zeitgenössischen Dichtern übersetzt. Bücherschau • Horváth Pál schreibt über die Annahme von Hans Urs von Balthasar in Ungarn. Vis­kolcz Noémi befasst sich in ihrem Buch (Reformációs könyvek) mit den Krisenerscheinungen des Luthertums im 17. Jahrhundert. Das Buch wird von Szentpéteri Márton vorgestellt. Végh László ana­lysiert das zusammenfassende Werk von Dobai István, dem Geschichtsphilosophen aus Siebenbürgen ("Tűnődések a történelemről" - Nachdenken über die Geschichte) .

Next

/
Oldalképek
Tartalom