K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Kleinere Mitteilungen

Kleinere Mitteilungen. 91 das Stadtarchiv Braunau benutzt, das Stadtbuch Nr. 1 hat Dr. Langer monographisch bearbeitet, das „Register der peinlichen Fragen“ und andere Stadtbücher, besonders ein Manual aus dem Jahre 1594 u. ff., hat der Verfasser gleichfalls bearbeitet und wird demnächst darüber in Zeit­schriften berichten. Die meisten Urkunden hat derselbe abgeschrieben oder exzerpiert und gedenkt ein „Urkunden­buch der Stadt Braunau“ herauszugeben. 2. Eine Turmknopfurkunde in Braunau. Die uralte gotische Holzkirche „Zu Unserer Lieben Frau“ in Braunau (Friedhofskirche) erhielt im Jahre 1884 einen neuen Turmknopf. Bei dieser Gelegenheit wurde aus dem alten Knopfe ein Schriftstück gehoben, das nebst anderen historischen Dokumenten wahrscheinlich per nefas (weil nicht offiziell, sondern privatim) hineingeschmuggelt worden war. Es ist von Rost und Regen arg zerfressen, brüchig, vielfach unleserlich, auf gewöhnlichem Büttenpapier geschrieben. Verfasser ist ein ehemaliger Kammerdiener des Braunauer Prälaten Böhm. Der Inhalt des Schriftstückes, das mehr als Kuriosum denn als Dokument gelten kann, erzählt die Familiengeschichte des genannten Kammerdieners, mit Namen Josef Zocher, und gibt einige zeitgenössische Daten aus Braunau (1817). Der Gefertigte besorgte eine getreue Abschrift und verwahrt diese im eigenen Besitz, während das Original am Bürgermeisteramte aufliegt, wohl nicht für lange, denn das Papier geht seinem Zerfall entgegen. prozesse in Braunau“, „Vyslech dobrodruzného lancknechta v Broumové r. 1615“, „Geschichtliches über das Ottendorfer Freigut“, „Zwei Schlesier 1593 vor dem Braunauer Stadtgericht“, „Notizen aus den Kriegsjahren 1778—1799“, „Geschichtliche Wechselbeziehungen zwischen Braunau und Schlesien“, „Zur Geschichte Braunaus in der Zeit der Luxenburger“, „Abt Wolfgang Seiender“, „Die politischen Schicksale des Braunauer Stiftlandes“, „Über Absager und Droher in vergangener Zeit“, „Über das Braunauer Stadtarchiv“, „Einige Hexen­prozesse an der böhmisch-schlesischen Grenze“, „Geschichte der protestantischen Bewegung in Braunau“, „Aus der alten Braunauer Tuchmacherzunft“ u. v. a.

Next

/
Oldalképek
Tartalom