K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Fischer Karl R.: Gemeindegedenbücher

Gemeindegedenkbücher. 63 kann, ist ein Hinweis auf die betreffende Seite zweckmäßiger als das Abschreiben. Es gibt Gemeinden, die alle Zeitungsausschnitte über den betreffenden Ort sammeln und in ein Buch ein­kleben lassen. Das ist gewiß auch ein löbliches Unternehmen, doch kann es eine Chronik noch nicht ersetzen, weil die Persönlichkeit des Chronisten ausgeschaltet ist, der ergänzt und ordnet und mit Rücksicht auf den besonderen Zweck seiner Aufzeichnungen bald übersichtlicher, bald wieder ausführlicher bis zur Beachtung der Nebenumstände verfahren kann. Der Chronist wird sich nicht mit eingeklebten Ausschnitten behelfen, sondern er wird, wenn die Chronik auch äußerlich ein gleichmäßiges Gepräge haben soll, die Notizen verarbeiten und seine Aufzeichnungen handschriftlich eintragen. Die Zeitungen aber gehören ins Gemeinde­archiv. Und zwar sollen von den Lokalblättern immer die ganzen Jahrgänge, und wo keine Ortspresse vorhanden ist, jene Zeitungsnummern, die Ortsberichte enthalten, dem Gemeindearchive einverleibt werden. Es wird sich also, wie man sieht, die Notwendigkeit ergeben, im Gemeindearchiv, wenn ein gleiches nicht schon durch das etwa bestehende Ortsmuseum vorgesehen ist, eine geordnete ortsgeschichtliche Abteilung einzu­richten, in die solche Belege für die Chronik aufzunehmen sind; auch die Heimatkunde des Bezirkes und unsere „Vereinsmitteilungen“ werden darin nicht fehlen. Da diese Archivabteilung mannigfachen Zuwachs erhalten wird, möge von vornherein mit der Anlage eines Zettelkatalogs begonnen werden. Der Chronist hat gewiß auch die Aufgabe, die Literatur über den Ort zu verfolgen und zu sammeln. Von Zeitschriften, die größere und wichtige diesbezügliche Aufsätze enthalten, sind die betreffenden Hefte zu hinter­legen, in die Chronik aber ist ein kurzer Auszug des wesent­lichen Inhaltes und der Hinweis auf die betreffende Archiv­nummer aufzunehmen. Mit Büchern, Festschriften, gedruckten

Next

/
Oldalképek
Tartalom