K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)
Wilhelm Franz: Archivfürsorge Österreichs in Italien
Archivfürsorge Österreichs in Italien. 41 Interesse für den Inhalt dieser Schätze an den Tag legte, beauftragte die Hofkommission den mittlerweile zum Gouverneur von Mailand ernannten Grafen von Saurau am 24. Mai 1816, die Inventarisierung der Urkunden nach Tunlichkeit zu beschleunigen und, da diese Arbeiten immerhin „zwei bis drei Jahre“ in Anspruch nehmen würden, die Ausweise nicht erst am Schlüsse der Arbeit, sondern halb- oder vierteljährig vorzulegen. Es zeigte sich übrigens bei näherer Einsicht bald, wie sehr man den Umfang des Urkundenmateriales anfänglich unterschätzt hatte. Schon im Mai 1816 wird die Zahl der vom 8. bis zum 16. Jahrh. reichenden Pergamenturkunden mit mindestens einer Million, im Oktober dieses Jahres mit ungefähr zwei Millionen beziffert und betont, daß die systematische Ordnung und Inventarisierung dieser Masse bei dem dermaligen Personale mehrere Menschenalter erfordern würde. Mit Rücksicht darauf wurden Uber Antrag des Grafen Saurau dem Direktor Settala im Jahre 1816 außer Carloni noch zwei Beamte, drei Schreiber und ein Buchbinder beigegeben. Unterdessen hatte Graf Saurau schon am 4. August 1816 die in den Monaten Juni und Juli inventarisierten Urkunden in 70 Tabellen1) und am 30. September den von Settala entworfenen Plan Uber die systematische Ordnung der Mailänder Archive zur Genehmigung vorlegen können. Settala schlug die Einteilung der Urkunden nach ihrer Provenienz in fünf Gruppen vor: 1. Der Staat von Mailand und das Herzogtum Mantua; 2. die venezianische Lombardei; 3. der zu Piemont gehörige Teil der österreichischen Lombardei; 4. die Estensischen Staaten; 5. die päpstlichen Staaten (Romagna); ein Plan, der gewiß auch heute noch unsere Billigung verdient. Innerhalb jeder dieser Hauptabteilungen war die Anordnung chronologisch, und zwar — nicht immer glücklich — nach folgenden sieben Epochen: 1. Die Zeit der longobardischen Fürsten (Regno longobardico); 2. Karl, *) Diese Tabellen sind nicht erhalten.