K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)
Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz
10 Ignaz Zibermayr. Ordnung seines reiehkaltigen Archivs mit dem Grundsätze, alle jene Archivalien, welche seine Familie und deren Besitzungen betrafen, von den von ihm im Zusammenhänge mit seinen genealogischen Forschungen gesammelten Manuskripten zu trennen. Für jeden dieser beiden Teile schuf er drei Unterabteilungen. Von dem eigentlichen Familienarchiv enthielten der Hauptsache nach: Kasten A die Familienkorrespondenzen, Kasten B das Archiv der von ihm gestifteten Senioratsherrschaften Schlüsselberg und Trattencgg und Kasten S K die Familienurkunden. Seine Privatsammlung verwahrten Kasten C (Geschlechterurkunden), Kasten I) (Handbibliothek) und Kasten E (ständische Archivalien). Für jede dieser Abteilungen verfaßte er ein eingehendes Verzeichnis. Beim Ankäufe des letztgenannten Teiles dieses Archivs im Jahre 1834 waren noch alle sechs Repertorien vorhanden. Die drei Indizes über das Familienarchiv wurden von den Ständen damals wieder zurüekgestellt und sind leider seither in Verlust geraten. Glücklicherweise hat jedoch Hoheneck auf den einzelnen Archiv- Stücken genau die Signaturen vermerkt, so daß wir uns doch einigermaßen ein verläßliches Bild über die von ihm befolgten Grundsätze bei seinen Ordnungsarbeiten verschaffen können. Aus dem Familienarchive wurden die Urkunden der Geschlechter Mellabrunuer, der Truchsesse von Tachenstein und die Archivalien der Kölnpöck und Geymann ausgeschieden und der genealogischen Sammlung eingereiht, von der letztgenannten Familie jedoch nur insoweit, als sie nicht die Herrschaft Trattenegg betrafen. Dieser letzte Teil wurde mit dem ehemaligen Schhisselbergerarchive im Kasten B vereinigt. Dieser war ebenso wie Kasten A in Laden Umstand, daß dieser Kaum im zweiten Stockwerke der einzige war, der gewölbt, mit einem Fensterkreuze versehen und mit einer eisernen Türe verschlossen war. Da er überdies durch eine Wendelstiege mit den Wohnzimmern im ersten Stocke in unmittelbarer Verbindung stand, war für den im Archive viel beschäftigten Hoheneck der bequemste Zugang geschaffen.