K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Kleinere Mitteilungen

Kleinere Mitteilungen. 99 archivalische Material zu reinigen und wenigstens ober­flächlich zu verzeichnen ist, bin auf Wunsch der genannten Herren in die verschiedenen Häuser, auf Böden, in Keller, in die Kirchen und auf den Kirchhof gegangen, um sie aufmerksam zu machen, welche Gegenstände zu erwerben und ins Museum zu bringen sind. Es ist zu erwarten, daß zum mindesten fortan nichts Größeres mehr devastiert oder veräußert werden wird. Die große Anzahl von Original­urkunden, zurückgeliend bis ins XIV. Jahrh., die noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts im Pfarrarchive waren, sind gleichfalls bis auf das letzte Stück verloren gegangen. Unter den Archivalien befindet sich ein „Inventar über die in Stadt Zlabings befindlichen Urkunden vom Jahre 1856“ mit der interessanten Bemerkung: „Hier ist erinnerlich, daß beiläufig im Jahre 1816 oder 1817 ein ge­wisser Horky aus Brünn in der hiesigen Gegend alle Archive durchgestöbert und alle älteren und denkwürdigen Schriften abgeschleppt und hievon gar nichts rückgestellt. — Auch in späteren Jahren darauf ein gewisser Boczek von hier viel Schriften und Dokumente weggenoinmen und nicht zurück- gegeben.“ Nun, die von Boczek weggetragenen Schriften befinden sich gottlob beute gesichert im mährischen Landes­archive, dagegen ist das meiste, was Horky gesammelt hat, verloren; nur einiges wenige aus seinen Materialien ist mit dem Wiesenberger Archiv an das Stadtarchiv Brünn ge­kommen; vielleicht befindet sich anderes daraus im Archiv des böhmischen Museums in Prag. III. Das Iglauer Stadtarchiv gehört bekanntlich zu den bedeutendsten unseres Landes sowohl nach Inhalt als Umfang und ist schon in den 40 er Jahren geordnet worden, so daß P. Chlumecky seine bekannte Beschreibung der mährischen Archive, von der aber nur die erste Ab­teilung des 1. Bandes erschienen ist, gerade mit diesem Archiv beginnen konnte (Die Regesten der Archive im Markgraftum Mähren. Brünn 1856). Im Laufe der Zeit ist allerdings auch dieses Archiv in Unordnung geraten, die

Next

/
Oldalképek
Tartalom