K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
404 Nachträge. 163. 1402 Mai 11 (Plinztag vor Pfingsten). Laurenz, Fronbote des Gerichtes zu Rodnekchen, gesessen zu Millaun, verkauft das Baurecht des den Chorherren zu U. Frauen in Brixen zinsbaren Hofes Gasse in Millaun an Waltheser ab dem Berg. Or. Perg. S. fehlt (MM). 164. 1402 Dez. 20 (Mittwoch vor Thomas). Hans der Bruder Chünrats von Lermos und seine Wirtin Machtild vertauschen ihre Güter zu L. gegen Gilte von 12« aus Gut zu Wenglin, 16 M. P. und ein Fass Salz. Or. Papier S. des Ulr. von Schwango (WW). 165. 1403 Jan. 20 (Agnesenabend), Graz. Herzog Leopold versetzt für sich und seinen Bruder dem Haincz Kreps, Bürger zu Veldkirchen, für ein Darlehen von 150 S> Kostenzer Münze Weingarten und Torkel zu Rankwil. Pap. Kop. des 15. Jahrh. (W). 166. 1405 Nov. 15 (Sonntag nach Martini). Kristofl Fux von Fuxperg, Franzisk von Greyfenstain und Hans von Wolchenstain bekennen als Verweser des Hainr. von Rotenburg, Hofmeisters von Tirol, von Linhart von Wolchenstain ein Darlehen von 600 Dukaten gegen jährliche Gilte von 60 Dukaten aus dem Amt Aichach empfangen zu haben und verbürgen sich für die Rückzahlung. Or. Perg. 3 S. (erhalten nur das des Fuchs (LL). 167. 1408 — — Johannes episcopus Varnensis, Sutfragan des B. Udalrich von Brixen, erteilt der Kirche S. Mariae, Jodoci et aliorum sanctorum (Waidbruck) Ablass. Or. Perg. S. fehlt (LL). 168. 1408 — —. Hans der Wolkenstainer bekennt, daß ihm Hans der Stümelbekk, Bürger zu Sterzing, für Wein 26 M. schuldet, welche Hainrieh von Rottenburg zu zahlen verheißt, gelobt dem Stümelbekk den Schuldbrief, sobald er ihn findet, auszufolgen und die Gläubiger von aller Verpflichtung schadlos zu halten. Or. Perg. S. fehlt (LL).