K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

226 Bezirk Kitzbühel. weil. Hans der Swab und Elsbeth dessen Hausfrau von ihnen zu Lehen trugen, dem Gotteshaus S. Johann. Or. Perg. S. Hans von Goldekk. 1055. 1371 März 30 (in die palmarum). Elsbeth, Hansen des Swabs Witib, verkauft dem Gotteshaus S. Johann ihr Gut zu Wiesenschwang, darauf Heinrich der Schuster sitzt, um 57 Pfund Pfennige, je einen Kreuzer für drei Pfennige. Or. Perg. S. 1056. 1376 Apr. 6 (palmarum). Ckunrad Herlieb und Kathrein seine Hausfrau stiften in das S. Johannsgotteshaus zur Ab­haltung eines Jahrtages ihr Haus, Hofstatt und Garten im Dorf S. Johann. Or. Perg. S. Chunrad Aerdinger, Dekan zu S. Johann. 1057. 1383 Aug. 24 (Bartholomei). Chunrad der El, Bürger zu Liiencz, und Ruprecht sein Bruder versprechen zur Er­haltung des von ihrem Vater angeordneten Jahrtages die Zahlung einer Gülte von ihrem alloden Gute Ebenlen zu Oberndorf. Or. Perg. S. Nicla der Münichawer. 1058. 1402 Sept. 29 (Michel archang.). Hainreich Elb von Oberndorf eignet der S. Johannskirche zur Stiftung eines Jahrtages eine Gülte aus dem Ebenlehen zu Oberndorf Or. Perg. S. Hans der Ochsenperger. 1059. 1408 März 27 (Ruperti in ieiunio). Peter Smid ver­kauft Jakob dem Chesselsmid, Bürger zu Kitzbtihel, seine lehenbare Wiese gelegen unter dem Achrain an des Grä­mätschen Wiese. Or. Perg. S. Erhärt von Griesenaw. 1060. 1416 März 27 (Ruprecht in der vasten). Peter Sälsel, gesessen zu Hopfgarten, verkauft Lienhart dem Kramer und Nikla dessen Sohn zu S. Johann zwei Teile des Zehents aus dem ganzen Hof Beybeldorf. Or. Perg. S. wie n. 1060. 1061. 1416 Jan. 25 (Pauls cherumb). Alhait, Hainreich des Moslär Witib, verleiht Friedrich dem Päwerlein zu Erbbau­recht ihren Hof zu S. Johann. Or. Perg. S. Hans der Gräsbein. 1062. 1431 Juni 14 (Veytczabent). Urs, weil. Hans des Schern- fäuehers Tochter, eignet ihrem Stiefbruder Jakob dem Ledrär

Next

/
Oldalképek
Tartalom