K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Kitzbühel
214 Bezirk Kitzbühel. welchen Erhärt Wolf mit dem Gotteshaus S. Adalger um das Gut Schinking abgeschlossen hat, seine Zustimmung zu gehen und den Kaufbrief zu besiegeln. Or Perg. S. Nicla Mashamer, Landrichter zu Salfelden. 995. 1498 Apr. 22 (sonntag vor Jörgentag). Adalary, des Cristan zu Prämaw und seiner Hausfrau Kathrein Sohn, überläßt seinen Eltern zwei Kiihfuhren, Wohnung und Heulege auf dem Gut zu Prämaw. Or. Perg. S. Peter Kolb, Prior und Pfarrer zu Pillersee. 996. 1500 März 26, Rom. Ablaßbrief von 8 Kardinalen für die Pfarrkirche S. Jakob im Haus. Or. Perg. Siegelresle. 997. 1500 Juli 3, Salzburg. Bisehof Ludwig von Chiemsee verleiht der S. Jakobskirche Ablaß. Or. Perg. S. ab. 998. 1500 Okt. 17, Rom. Ablaßbrief von 23 Kardinalen für die ecclesia filialis s. Adalarii der Pfarre S. Ulrich im Pillersee. Or. Perg. Siegelreste. — Dieselben für die S. Ulrichkirche im Pillersee. Or. Perg. Siegelreste. 999. 1555 Dez. 30, Kitzbühel. Gerichtsspruch zwischen dem Kloster Rott und der Nachbarschaft der S. Primuskreuztracht in Fieberbrunn wegen des selbständigen Priesters daselbst. Or. Perg. 3 S. 1000. 1571 Sept. 13. Inkorporation von Fieherbrunn in das Kloster Kott unter der Bedingung der Bestellung eines beständigen Kaplans. Or. Perg. 3 S. 1001. 1690 Febr. 23, Salzburg. Bischof Sigismund von Chiemsee regelt mit Zustimmung des Abtes Rupert von Rott den Kirchgang der Nachbarschaft zu Fieberbrunn nach S. Ulrich und S. Jakob. Or. Perg. S. 1002. 1707 Mai 22, Salzburg. Bischof Sigmund Karl von Chiemsee beurkundet die Weihe zweier Altäre in der ecclesia s. Adalarii in Pillersee. Or. Perg. S. — Derselbe bekundet die Weihe der capella in Hochfilzen. Or. Perg. S. 1003. 1740 Jan. 28, Salzburg. Bischof Josef von Chiemsee beurkundet einen Vergleich zwischen dem Kloster Rott und