K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

Fiebei'brunn. 205 Allerseelenbruderschaft zuS. Jakob 1707—1783, der Benedicti- bruderschaft in Hochfilzen 1766—1783. Urbare. Nota census ecclesiae s. Udalrici in Fillersee 1547,1573,1599,1732. Register über das ewige Lichtsclimalz der Gotteshäuser S. Ulrich und S. Jakob 1507. Geschichtliche Handschrift.-Liber notitiarum pa- rochialium 1839—1886. Akten über das ewige Lichtschmalz 16.—17. Jahrh., und die S. Johanneskapelle 1760 ff. Urkunden. 1320 Sept. 5 — 1321 Sept. 4 (pontificatus dni. Johannis papé XXII anno V). Ablaßbrief von 5 Kardinalen für S. Ulrich im Pillersee. Or. Perg. S. ab. 929. 1327 Mai 15 (feria sexta ante ascensionem domini). Friedrich der Serewter verkauft Heinrich dem Swab das Gut ze Guxxe. Or. Perg. S. ab. 930. 1344 Juli 22 (Maria Magdalena). Mmchtild weiland Friedrich Grsesweins Hausfrau vergleicht sich mit Gebhard dem Auwer wegen des Guts zu Stainpach, welches sie von ihrem Hauswirt als Morgengabe empfangen hat. Or. Perg. S. Ott von Pientznawer, Pfleger zu Kufstein. 931. 1345 Jan. 6 (epipfania domini), Friesach. Bischof Heinrich von Lavant verleiht der ecclesia parochialis in Pillersee Ablaß. Or. Perg. S. 932. 1345 März 22 (XI. kal. April.). Bischof Konrad von Chiemsee verleiht der ecclesia parochialis in Pillersee Ablaß. Or. Perg. S. ab. 933. 1345 März 22 (XI. kal. April.). Derselbe verleiht der S. Ulrich Kirche in Pillersee Ablaß. Or. Perg. S. 934. 1345 Aug. 28, Avignon. Ablaßbrief von 14 Kardinalen für S. Ulrich im Pillersee. Or. Perg. Siegelreste. 935. 1346 Nov. 15 (mittich nach Martein). Seyfried der Fraunberger von dem Hag und Chunrad sein Bruder ver­kaufen Kunrad dem Kircher von Haslach ihren Anteil an dem Gut zu Haslach. Kop. Pap. 936. 1357 Febr. 5 (suntag nach liechtmesse). Abt Heinrich,

Next

/
Oldalképek
Tartalom