K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)
Diözesanarchiv und Pfarrarchive der Diözese Linz
48 Diözesanarohiv und Pfarrarchive der Diözese Linz Hallstatt, Ischl, Laufen und St. Wolfgang, zusammen 25 Pfarreien. Archivrat: Herr Dr. Josef Lohninger, Pfarrer in Unterach. VIII. Distrikt. Umfaßt die übrigen Pfarreien des Dekanates Gmunden und die Dekanate Thalheim, Molln und Spital, zusammen 24 Pfarreien. Archivrat: P. Sebastian Mayr, Professor im Stifte Kremsmünster. IX. Distrikt. Umfaßt die Dekanate Weyer, Steyr und Enns, zusammen 24 Pfarreien. Archivräte: Herr Franz Asenstorfer, Professor im Stifte St. Florian, für das Dekanat Enns; P. Odilo Dick inger, Bibliothekar im Stifte Kremsmünster, für das Dekanat Weyr; Herr Franz Berger, suppl. Professor am Collegium Petrinum, für das Dekanat Steyr. X. Distrikt. Umfaßt die Dekanate Schärding und Andorf, zusammen 24 Pfarreien. Archivrat: Herr Dr. Evermod Hager, Stiftshofmeister von Schlägl in Linz und Professor am Collegium Petrinum. XI. Distrikt. Umfaßt das Dekanat Ried und vom Dekanate Altheim die 8 Pfarren: Antiesenhofen, Gurten, Kirchheim, St. Martin, Mörschwang, Senftenbach, Weilbach und Wippenham, zusammen 26 Pfarreien. Archivrat: Herr Franz Lang, Pfarrer in St. Martin. XII. Distrikt. Umfaßt die übrigen Pfarreien des Dekanates Altheim und die Dekanate A spach und Rans- hofen, zusammen 26 Pfarreien. Archivrat: Herr Dr. Georg Frauscher, suppl. Professor am Collegium Petrinum. XIII. Distrikt. Umfaßt die Dekanate Mattighofen und Oster miething, zusammen 25 Pfarreien. Archivrat: Herr Anton Obermüller, Pfarrer in Feldkirchen. Die Herren Archivräte wollen am Ende eines jeden Jahres an das bischöfliche Ordinariat einen Bericht erstatten über ihre Tätigkeit, allfallsige Hindernisse, gemachte Wahrnehmungen und namentlich auch über etwa gemachte interessante archivalische Funde. Ihnen kommt es auch zu, Anträge zu stellen über Einverleibung