K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives

Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. 397 Rasmann zu Jablowicz Tochter der Pfarrkirche zu Ybbs, zu Händen Element des Klinslen, Bürgers und Zechmeisters zu Ybbs, seine Fleischbank zu Ybbs am Eck zunächst dem Sandtor, davon man jährlich dient zu Burgrecht in das Stadtkammeramt der Stadt Ybbs 20 Pfennige. Orig. Perg., Siegel verloren. 33. 1470 Dezember 18. Koloman Pischinger, Richter zu Y7bbs, und dessen Hausfrau Otilia verkaufen dem Kaspar Lemperzagel ihr Haus in der Stadt Ybbs, davon man jährlich dient in das Stadtgericht zu Ybbs und Burgrecht 2 Pfennige. Orig. Perg., Siegel verloren. 34. 1471 Februar 9. Kaspar Lemperzagel, Bürger zu Ybbs und Andre Lemperzagels sei. Bruder, Wolfgang, des letzt­genannten Sohn, Stefan Wissinger, Bürger zu Freistadt, und Margaret des Andren Lemperzagel Witwe und jetzt W issingers Hausfrau, verkaufen für sich und die beiden Töchter dem Koloman Pischinger, Richter zu Ybbs, und Ottilia dessen Hausfrau die Mühle zu Au in der Stadt Ybbs Burgfried, die zu Lehen rührt von Waltizarn (Balthasar) von Kuenring. Orig. Perg., Siegel verloren. 35. 1475 September 1. Stein. Hans Winthager, Bürger zu Stein, verkauft dem Richter, Rat und den Bürgern der Stadt Ybbs seine Wiese, gelegen zu Ybbs, zunächst der Klosterwiesen und der Y7bbs, die zu Lehen rührt von dem jeweiligen Fürsten zu Österreich. Orig. Perg., beide Siegel verloren. 36. 1475 April 3. Ursula, Andre Kowingers zu Persen­beug Witwe, leistet gegenüber ihrem Vater Niklas, Bürger zu Ybbs und ihrer Stiefmutter Barbara, förmlichen Verzicht auf ihr mütterliches Erbe. Orig. Perg., beide Siegel ver­loren. 37. 1482 Jänner 4. Leonhard, Kürschner zu Ybbs, ver­kauft der Gotsleichnamszeclie zu l7bbs seine Wiese bei Y7bbs in dem Aufeld, davon man jährlich dient in das Spital zu Ybbs 3y2 Pfennige zu Burgrecht. Orig. Perg. mit 2 anhängenden Siegeln. 38.

Next

/
Oldalképek
Tartalom