K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 6. (Wien, 1907)

Ybbs: Die Urkunden des Stadtarchives

Die Urkunden des Stadtarchivs von Ybbs. 391 Abhaltung eines wöchentlichen Körner- und Viktualien­marktes und gewährt die Einhebung einer Wagen- und Pflastermaut von 4 kr. von jedem beladenen Wagen und einer Niederlagsgebiihr von 1/2 kr. von jedem freiwillig niedergelegten Eimer Wein gegen die Verpflichtung der Erhaltung des Stadtpflasters, der zu befahrenden Wege und Brücken. Orig. Perg., Siegel in Holzkapsel. 66. 1820 Oktober 13. Wien. Kaiser Franz I. bewilligt der Stadt Ybbs die Abhaltung eines Jahrmarktes am St. Lau­rentiustag und am Dienstag nach dem Sonntag Reminiscere. Orig. Perg., Siegel in Holzkapsel an schwarzgelber Schnur. 67. Privaturkundeu. 1326 April 10. Leutwein von Sunnberg, dessen Sohn Ulrich und dessen Hausfrau Geysel geben Dietrich, Richter zu Ybbs, und dessen Hausfrau Katharina 5 Lehen und 2 Hofstätten zu Vannsdorf und 1 Lehen zu Weyserndorf, das Dietrich gekauft und zu einem Seelgerät an das Spital in Ybbs gegeben hat und das bei demselben verbleiben soll. Orig. Perg. mit 3 anhängenden Siegeln. 1. 1338 Jänner 21. Reinhart, Pfarrer zu Ybbs, Konrad von Grein und Konrad der Schilder, Bürger zu Ybbs, geben auf Rat der Ybbser Bürger und auf Empfehlung des Ritters Hagen von Spielberg Heinrich dem Synthueber, Bürger zu Amstetten, und dessen Hausfrau Anna ein Haus zu kaufen, gelegen zu Ybbs in der oberen Stadt nächst dem Graben an der Donau, das der Frau Witwe Stefans des Wein­meisters gehörte. Besiegelt mit dem Siegel der Stadt Ybbs und Symons des alten Richters. Orig. Perg., Siegel verloren. 2. 1345 März 20. Peter Schaffer zu Mautern im St. Nikol aer Hof und Chorherr des Klosters St. Nikola bei Passau ver­kauft Dietrich, Bürger und Richter zu Ybbs, das Burgrecht seines Klosters (zu Ybbs) um 10 Pfund Wiener Pfennige (Nr. 4). Orig. Perg. mit anhängendem Siegel. 3. 26

Next

/
Oldalképek
Tartalom