K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Hall
52 Bezirk Hall. zu Innsbruck bekennen, dass sie Herrn Botseh von Florenz auf kommende Lichtmess 40 Mark weniger 3 Pfund Berner für Wein zu geben schuldig sind. Or. Perg. S. Gebh. d. Schaitler fehlt1). 293 1870 März 10 (Reminiscere). Heinrich Aertzsteiner vom Tulferberg bekennt, dass er vom Hof Aertzstein, den er von Agnes Tochter des Purgers von der Püntl auf 6 Jahre hat, jährlich 5 Pf. B. zu dienen habe. Or. Perg. S. Niklaus der Planer Bürger zu Hall, fehlt. 294 1370 Nov. 24 (Kathreinabend). Abt Johann von Wilten verleiht Margareth der Ramin von Innsbruck eine Stadelstatt mit Garten am Inn ob der Stadt (Innsbruck). Ör. Perg. S. von Abt und Convent fehlen. ' 295 1370 Dec. 21 (Thomas ap.). Eberhard der Fürer, Bürger zu Hall, seine Frau und sein Sohn und sein Eidam Heinrich Ahleitner verkaufen Andrä dem Chrippen Salzmair zu Hall zwei Kammerland zu Sistrans. Or. Perg. S. Peter der Scherrer, Andrae Fürer und Heinrich Ahleitner, fehlen. 296 1371 Apr. 23 (Jörgenabend). Ulrich der Naerrenpek von Chemnaten verkauft an Konrad den Grantner, Bürger zu Hall, seinen Zehnten am Wattenberg. Or. Perg. S. fehlt. 297 1371 März 3 (Chunigunde). Jörg der Smit, Bürger zu Hall, nimmt von Jörg Kirchmair, Bürger zu Hall, eine Hofstatt an der Schmiedegasse gegen 5 Pf. Berner Gülte in Bestand. Or. Perg. S. Ludwig Slaspekch, Bürger zu Hall. 298 1371 Juni 24 (Johann ze sunbenten). Konrad der Phräge, Bürger zu Hall, vermacht seiner Frau Elshet all sein Hab und Gut. Or. Perg. S. Heinrich der Schennecker, Hallschreiber, fehlt. 299 1372 März 12 (freitag v. Judica). Adelheid die Stärchlin, Bürgerin zu Hall, vergleicht sich mit Konrad dem Fürsichinhin, Bürger zu Hall, wegen Haus, Hofstatt und Garten, den ihm b Von 1370 an sind nicht mehr alle Urkunden registrirt.