K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Taisten. — Toblach. 459 den vicarius perpetuus Georg Saur bei Cardinälen für die Pfarre Taisten erworbenen Ablässe. Or. Perg. S. fehlt. 2317 1509 Apr. 1 (Palmsonntag). Gregor von Rost, Pfarrer zu Teysten und Kirchprobst der Pfarre, beurkundet den mit Meister Linhart Kesler zu Hall an der Innbrücke gemachten Kauf wegen der gegossenen Glocken. Or. Pap. S. Carta dentata. 2318 1683 Dez. 22. Errichtungsurkunde der Curatie in S. Maria Magdalena in Gsies. Cop. vid. 2313 Spätere Reverse und Urkunden, darunter Reduction der Jahrtage und Stiftmessen in der Pfarrkirche durch Bischof Caspar Ignaz. Geineindearchiv. Im Schulhaus aufbewahrt, besitzt einzelne Ca ssi eram tsrechnungen seit 1773, Auszug einer Waldbereitung für Gsies 1651, Urkunde über Waldstreit mit Eggerberg 1725. 14. Toblach. Alte, schon um 1225 erwähnte Pfarre; der Ort diente in der görzischen Zeit wiederholt für die Versammlungen des Pusterthaler Landtages. Kirclienarchiv. Wird im Widum in drei „Trühelen“ aufbewahrt. Urbare. Hie ist zu merchen die gut die zu s. Johans kirchen gehorent, Pergamentrolle von 137 (0—5). Hie ist zu merchen daz Urbor und der gelt der zu s. Johans chirchen gehört zu Toblach, Perg. 8 Bl. Kleinfolio von c. 1450. Vermerkt S. Johannis Pharrkirchen zu T. Urbarpuch und Zinsen, Pap. Schmalfolio, 1472 ff. Urbarpuech von 1482 Perg. 12 Bl. Kleinfolio. Verzeichnis der Zinse von 1521. Stockurbar von 1712. Urbarialrechnungen seit 1635. — Urbare des Görzerischen Frühmessbeneficiums von 1563 an, Haupturbar in Perg. von 1585. — Zins und Gilten der Lucas von Graben-Messe zu T. 1541, Perg. 12°. Kirchenrechnungen. Kirchprobstrechnungen der Pfarre von 1478, 1529, 1532, von 1579 an in grosser Zahl. Rechnungen der Sebastiani-Bruderschaft von 1690 an.