K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Olang. — Pichl in Gsies. 455 sich selbst und anstatt des Caspar Seydl, Pfarrers zu Ólamig, des Stoffel Mairgünther und des Thomas Mesner; die letztem haben dafür Zins zu zahlen, der Pfarrer beim sonntäglichen Gottesdienst der Räsner beim „Bitten“ zu gedenken. Or. Perg. S. (B). 2303 1478 Jan. 27 (Ertag nach Pauli Bekehrung). Martein Püchlér zu Luns verkauft der Sebastiani-Bruderschaft zu Niderolangen Gilte aus einem Acker ob Ponlandt. Or. Perg. S. Rudolf Harder, Pfleger auf Altrasen (B). 2304 1491 Juni 11 (Samstag vor Veit), Lienz. Leonhard Graf von Görz belehnt Niklas Planer zu Welsberg mit dem sechsten Theil der Wiese auf dem Moos unter dem Galgenbühel von Rasen und der Weide an der Brücke daselbst. Or. Perg. S. (A). 2305 1759 Okt. 10. Faustus Riccius, Pfarrer von S. Peter zu Rom, stellt Trauzeugnis aus für Johann Regenspurger von Klausen und Helena Bachlechner von Siligan. Or. Perg. S. (B). 2306 Ausserdem zahlreiche spätere Reverse und Verträge, so von 1595 Vertrag der drei Dorfschaften Olang mit jenen im Bezirk Altrasen wegen Baues der Kirchenbrücke. Gemeindearchiv. Beim jeweiligen Vorsteher aufbewahrt, nur moderne Acten. 11. Pichl in G-sies. Kirche als Filiale von Taisten schon 1334 erwähnt, Lokalie 1786 errichtet. Kirchenarchiv. Im Widum aufbewahrt, nach Materien geordnet. Urbare von 1627. 1643. 1646. 1658. 1688. Kir ch e n r e chn unge n von 1531 —1810. Geschichtliche Handschriften. Calendarium von 1833, Verzeichnis der Stiftungen von 1836. Canonische Bücher. Tauf- und Todtenbuch seit 1787, Traubuch seit 1786.