K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Olang. 453 résén, auf und verkauft an Niklas den Harrer zu Oberresen seine Rechte auf das Widemgut, das der Pfarre Alagen dient, mit Mistrecht, Zaunrecht und andern Rechten. Or. Perg. S. selbst, fehlt (B). 2291 1433 Apr. 29 (Mittwoch vor Philippi und Jacobi). Lienhart am Puhel zu Oberrasen, Hans Genner und andere beurkunden die von ihnen gemachten Vergabungen von Gütern und Gilten zu Stiftung einer ewigen Messe in der Pfarre. Or. Perg. S. fehlt (A). 2292 1437 Jan. 25 (Pauli Bekehrung). Hans der Urtayller gesessen in der Pfarre Olanng verkauft an Niklaus den Rawter das Baurecht des Zehents von genannten zahlreichen Gütern, ein Drittheil dieses Zehents steht der Pfarre zu. Or. Perg. S. fehlt (B). 2293 1439 Sept. 15 (Ertag vor Lamprechtstag), Sillian. Leonhart Hamerl und sein Bruder Niklas von Silian übergeben gemäss letztwilliger, seinem Beichtiger Fridreich, Kaplan zu Alanng, mitgetheilter Anordnung ihres Bruders Kristan die von diesem selbst erworbenen Güter der Pfarrkirche. Or. Pap. S. Stephan Reipekch fehlt (A). 2294 1446 März 15 (Pfinztag vor Judica). Margret Schneiderin, gesessen an der Pfarre zu Niderolang, vermacht ihrer Tochter Agnes Haus und Hofstatt sammt dem Kasten gegen lebenslängliche Versorgung. Or. Perg. S. Sigmund von Welsperg, Pfleger auf Altenresen (A). 2295 1448 Juni 24 (Johannestag zu Sonnwend). Märkchel aus" Prags verkauft dem Martin Tegelhoffer zu Niderollang das ewige Baurecht des Zehents zu Ponczenpach, das Peuntl im Winkel und Garten neben Tegelhoffs Haus. Or. Perg. S. Sigmund von Welsperg, fehlt (A). 2296 1449 Sept. 26 (Freitag wor Micheli). Wolfhart Stainperger nimmt auf Bitte des Hans Füchs, Chorherrn zu Neuwnstift und Pfarrers zu Allang, Kundschaft auf wegen einer „Ainlait“ über Gutswechsel, welche zu Antholcz zwischen Pfarrer Niklas zu Allang nnd Freydank von Brawneck geschehen ist. Or. Pap. S. fehlt (B). 2297