K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)
Gerichtsbezirk Welsberg
Niederraaen. 437 1450 Aug. 7 (Freitag nach Oswald), ßarzival von Annenberg namens der Tochter seines Schwähers Hainreich von Lichtenstain, Balthasar von Welsperg namens der Kinder seines Bruders Hans und Jörg von Vilanders beurkunden den Ausgleich mit Ulreich von (Freundsberg?) um das Erbe der Ursula von Freundsberg. Or. Perg. 2 S., eines fehlt (I, 270). 2199 1450 Nov. 13 (Freitag nach Martini). Hans Pernpacher bei Oberolang, Ger. Altrasen, bekennt von Caspar Räsner, Pfleger zu Schonnekg und Neuhaus, die Walwiese neben des Rabertczschers Wiese zu rechtem Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Wolfgang Gaysmayr zu S. Jorgen (II. C. 21. a. 37). 2200 1451 Apr. 28 (Ostermittwoch), Toblach. Graf Hainreich von Görcz bekennt, dass Caspar Rässner die in dem vorausgehenden Register vermerkten Stücke nach Ausweis des Lehenbriefs in seine Gewaltsam gegeben hat. Or. Heft Pap. Schmalfolio mit der Aufschrift: Mannschaft und Lehen, so die Flachsperger, Haberberg, Rässner, Aulfenstainer von uns ... zu Lehen gehabt haben, S. (II. A. 3. 1). 2201 1452 Aug. 27 (Sonntag vor Augustin), Regensburg. Bischof Fridrich von Regenspurg belehnt den Andre Reysen- taler als Vertreter des Balthasar und der Kinder des Hans von Welsperg mit dem Zehent zu Kitzptihel, den jetzt der Stolz inne hat. Or. Perg. S. (I, 866). 2202 1454 Jan. 16 (Mittwoch vor Antoni), Innsbruck. Herzog Sigmund von Tirol entscheidet den Streit des Balthasar von Welsperg und der Kinder von dessen Bruder Hans mit den Leuten von Primer um Holz und Wald. Gleichzeitige Cop. auf Perg. und Cop. von 1518 (I, 1080 und 1098 b). 2203 1456 Febr. 1 (Sonntag vor Lichtmess). Sigmund von Welsperg beurkundet, dass er im gnadenreichen Jahr zu Rom beichtend, als Bedingung der Lossprechung die Aus- folgung des väterlichen Erbgutes an seine Schwester Magdalena gelobte und taidigt über die Vollziehung des Geschäftes mit der Schwester und deren Wirt Hans Dingershaymer. Cop. Pap. s. XV — XVI. (I, 272). 2204