K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 5. (Wien, Leipzig 1903)

Gerichtsbezirk Welsberg

430 Bezirk Welsberg. Geschwistern die von ihrem Vater Erasein angefallenen, auf­gezählten Zehnten zu Lehen. Or. Perg. S. (II. A. 2. 2). 3151 1425 Juni 17, Brixen. Derselbe belehnt dieselben mit dem Ansiedel zu Reisehon und anderen genannten Gütern und Zehenten. Or. Perg. S. (II. A. 2. 3). 3152 1425 Dez. 29 (1426 Thomastag von Kandelpergk). Hanns der Rásner belehnt auch für seine Brüder den ehr­baren Barthlome Rawtter zu Newssan mit dem Holz Michels- puhel zu N., der dahinter liegenden Wiese Wolfgrube und einem Stück in dem Dristal auf Aspach. Or. Perg. S. fehlt (II. C. 21. a. 19). 2153 1427 März 10 (die Lunae post Invocavit). Caspar Welsperger überweist seinem für den Empfang der Weihen vom defectus natalium dispensirten Sohn Caspar von Welsperg bis zur Erlangung einer Kirchenpfründe das Feuchtergut zu Unterrain in Taysten und andere Güter. Or. Perg. S. selbst und Christoff Welsperger (I, 77). 2154 1427 Apr. 4 (feria VI. vor Judica), Brixen. Bischof Berchtold von Brixen bestätigt unterVerleihung des Patronates die von Georg von Welifsperg letztwillig in der drei Könige- Capelle im Thurm des Schlosses W. gestiftete, von dessen Sohn Caspar und den Miterben urkundlich dotierte Caplanei. Or. Perg. S. (II. B. 115. m. 136). 2155 1427 Dez. 31 (1428 Neujahrs-Abend). Hans in der Ekken bekennt von Junkherr Caspar Resner Zehent der Höfe Ekke, Unter dem Chofel und Lerchach auf Lenen- pach zu Lehen empfangen zu haben. Or. Perg. S. Ger- loch Plut von Kastelrutt, gesessen zu Brawnegk (II. C. 21. a- 21). 215fi 1428 Jan. 15 (Pfinztag vor Antoni). Chistoff von Wels­perg beurkundet mit diesem rZedel“ die Austragung seines Streites mit seinem Vetter Caspar von W. wegen der von ihren Vettern Peter und Zachreis angefallenen, bisher nicht getheilten Güter und Gilten. Or. Pap. Doppelblatt in Schmalfolio S. (I, 261). 2157

Next

/
Oldalképek
Tartalom